Wirkstoffe:
Weisse bis leicht gelbe, runde und konvexe Tablette mit einer kreuzförmigen Bruchlinie auf einer Seite. Die Tabletten können in 2 oder 4 gleiche Teile geteilt werden.
Zur Behandlung von Infektionen verursacht durch Bakterien, die gegenüber Amoxicillin und Clavulansäure empfindlich sind, einschliesslich: Hauterkrankungen (einschliesslich tiefer und oberflächlicher Pyodermie); Weichteilinfektionen (Abszesse und Analsacculitis); Infektionen der Maulhöhle (z. B. Gingivitis); Harnwegsinfektionen; Atemwegserkrankungen (mit Beteiligung der oberen und unteren Atemwege); Enteritis
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem Wirkstoff, anderen antimikrobiellen Substanzen der β-Laktamgruppe oder einem sonstigen Bestandteil. Nicht anwenden bei Tieren mit schweren Nierenfunktionsstörungen, die mit Anurie und Oligurie einhergehen.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei TierenOffizielle, nationale und regionale antimikrobielle Richtlinien sollten berücksichtigt werden, wenn das Tierarzneimittel angewendet wird.Die Verbindung Amoxicillin/Clavulansäure sollte der Behandlung von klinischen Zuständen vorbehalten sein, die auf andere Klassen von Antimikrobika oder Schmalspektrum-Penicilline schlecht angesprochen haben. Nach Möglichkeit sollte die Verbindung Amoxicillin/Clavulansäure nur auf Grundlage einer Empfindlichkeitsprüfung angewendet werden. Eine von den Anweisungen in der Fachinformation abweichende Anwendung des Tierarzneimittels kann die Prävalenz von gegenüber Amoxicillin/Clavulansäure resistenten Bakterien erhöhen und möglicherweise die Wirksamkeit einer Behandlung mit β-Laktam-Antibiotika aufgrund des Potentials für Kreuzresistenz reduzieren. Vorsicht ist geboten, wenn das Tierarzneimittel bei kleinen Pflanzenfressern angewendet wird, mit Ausnahme derjenigen, die in Abschnitt 4.3 als kontraindiziert eingestuft wurden. Bei Tieren mit Leber- und Nierenfunktionsstörungen sollte die Dosierung reduziert werden. Da das Tierarzneimittel aromatisiert ist, besteht die Gefahr, dass Hunde und Katzen die Tabletten gezielt aufsuchen und übermässig aufnehmen. Aus diesem Grund ist das Präparat für Tiere unerreichbar aufzubewahren. Besondere Vorsichtsmassnahmen für den AnwenderPenicilline können Überempfindlichkeiten (Allergie) nach einer Injektion, Inhalation, Einnahme oder nach Hautkontakt auslösen. Überempfindlichkeit gegenüber Penicillinen kann zu Kreuzreaktion mit Cephalosporinen führen und umgekehrt. Allergische Reaktionen auf diese Substanzen können gelegentlich schwerwiegend sein.Dieses Tierarzneimittel nicht handhaben, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie sensibilisiert sind, oder wenn Ihnen geraten wurde, nicht mit derartigen Präparaten zu arbeiten. Wenden Sie dieses Tierarzneimittel vorsichtig an, um eine Exposition zu vermeiden, und halten Sie alle empfohlenen Vorsichtsmassnahmen ein. Wenn bei Ihnen nach einer Exposition Symptome auftreten wie z. B. Hautausschlag, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und dem Arzt die Faltschachtel oder die Packungsbeilage zeigen. Schwellungen im Gesicht, an Lippen oder Augen sowie erschwerte Atmung sind schwerwiegendere Symptome und erfordern eine unverzügliche ärztliche Behandlung. Nach der Anwendung Hände waschen.
Allergische Reaktionen (Hautreaktionen, Anaphylaxie) können gelegentlich auftreten. In diesen Fällen sollte die Verabreichung abgebrochen und eine symptomatische Therapie eingeleitet werden. Bei Anwendung des Tierarzneimittels kann es in sehr seltenen Fällen zu Magen-Darm-Störungen (Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit) kommen. Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermassen definiert:
Die empfohlene Dosis beträgt 12.5 mg/kg Körpergewicht (10 mg Amoxicillin/2.5 mg Clavulansäure pro kg Körpergewicht), zweimal täglich. Die folgende Tabelle dient als Anleitung für die Abgabe der Tabletten in der empfohlenen Dosis. Um eine richtige Dosierung sicherzustellen, sollte das Körpergewicht so genau wie möglich bestimmt werden.
Die Tabletten können in 2 oder 4 gleiche Teile geteilt werden, um eine genaue Dosierung zu gewährleisten. Die Mindestbehandlungsdauer beträgt 5 Tage. Die Mehrzahl der Routinefälle spricht nach 5 bis 7 Tagen auf die Therapie an. Bei wiederkehrenden Hautinfektionen ist die Dosis zu verdoppeln (25 mg pro kg Körpergewicht, zweimal täglich). In chronischen oder refraktären Fällen kann ein längerer Therapieverlauf erforderlich sein, z. B. bei chronischer Hauterkrankung 10 - 20 Tage, chronischer Blasenentzündung 10 - 28 Tage, Atemwegserkrankung 8 - 10 Tage. Unter diesen Umständen liegt die Gesamtdauer der Behandlung im Ermessen des Tierarztes, sollte aber lang genug sein, um einen vollständigen Rückgang der bakteriellen Erkrankung zu gewährleisten.
ATCvet-Code: QJ01CR02
Clavulansäure ist ein β-Laktamase-Inhibitor und verbessert das antibakterielle Spektrum von Amoxicillin. Amoxicillin in Kombination mit Clavulansäure hat ein breites Wirkungsspektrum, das β-Laktamase-produzierende Stämme sowohl von grampositiven als auch gramnegativen Aerobiern als auch Stämme von fakultativen und obligaten Anaerobiern umfasst: Grampositiv:Clostridium spp.Corynebacterium spp. Peptostreptococcus spp. Staphylococcus spp. (einschliesslich β-Laktamase-produzierende Stämme) Streptococcus spp. Gramnegativ:Bacteroides spp.Escherichia coli (einschliesslich β-Laktamase-produzierende Stämme) Campylobacter spp. Fusobacterium necrophorum Pasteurella spp. Proteus spp. Reistenzen zeigen sich bei Enterobacter spp., Pseudomonas aeruginosa und Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus. Es wird ein Trend zur Resistenz von E. coli berichtet. Empfindlichkeit und Resistenzvorkommen können je nach geografischem Gebiet und Bakterienstamm variieren und sich im Laufe der Zeit ändern. Amoxicillin-/Clavulanat-Breakpoints (CLSI VET 01S ED5:2020) E. coli (Hund): empfindliche MHK ≤ 8/4 µg/ml Staphylococcus spp. (Hund; Katze): empfindliche MHK ≤ 0.25/0.12 µg/ml, resistent: ≥ 1/0.5 µg/ml Streptococcus spp. (Katze): empfindliche MHK ≤ 0.25/0.12 µg/ml, resistent: ≥ 1/0.5 µg/ml Pasteurella multocida spp. (Katze): empfindliche MHK ≤ 0.25/0.12 µg/ml, resistent: ≥ 1/0.5 µg/ml Die Hauptmechanismen der Resistenz gegen Amoxicillin/Clavulansäure sind: Inaktivierung durch diejenigen bakteriellen β-Laktamasen, die selbst nicht durch Clavulansäure gehemmt werden. Modifikation von Penicillin-bindenden Proteinen (PBP), die die Affinität des antibakteriellen Wirkstoffs für die Zielproteine (Methicillin-resistenter S. aureus, MRSA und S. pseudintermedius, MRSP) reduzieren. Impermeabilität von Bakterien oder Effluxpumpen-Mechanismen können eine bakterielle Resistenz verursachen oder zu ihr beitragen, insbesondere bei gramnegativen Bakterien. Resistenzgene können auf Chromosomen (mecA, MRSA) oder Plasmiden (LAT, MIR, ACT, FOX, β-Laktamasen der CMY-Familie) lokalisiert sein, und es haben sich eine Vielzahl von Resistenzmechanismen herausgebildet.
Amoxicillin wird nach oraler Gabe gut resorbiert. Amoxicillin (pKa 2.8) hat ein relativ kleines scheinbares Verteilungsvolumen, eine geringe Plasmaproteinbindung (34 % bei Hunden) und eine kurze terminale Halbwertszeit aufgrund der aktiven tubulären Ausscheidung über die Nieren. Nach der Resorption finden sich die höchsten Konzentrationen in den Nieren (Urin) und der Galle und danach in Leber, Lunge, Herz sowie Milz. Die Verteilung von Amoxicillin im Liquor ist gering, sofern nicht die Hirnhäute entzündet sind. Clavulansäure (pKa 2.7) wird auch nach oraler Gabe gut resorbiert. Der Übergang in den Liquor ist gering. Die Plasmaproteinbindung beträgt ca. 25 %, und die Eliminationshalbwertszeit ist kurz. Clavulansäure wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden (unverändert im Urin). Die Absorption von Amoxicillin aus dem Magen-Darm-Takt ist ein aktiver Prozess, der bei höheren Dosen gesättigt ist. Amoxicillin und Clavulansäure verhalten sich kompetitiv, indem beide Wirkstoffe um dieselbe Dipeptid Carrier-vermittelte-Bindungsstelle konkurrieren. Dies erklärt die grosse Variabilität der Absorption von Clavulansäure.
Povidon Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A) Mikrokristalline Cellulose Siliciumdioxid-Hydrat Magnesiumstearat Saccharin-Natrium Vanillegeschmack
Haltbarkeit Cylanic 500 + 125 mg im unversehrten Behältnis: 36 Monate Nicht verwendete Tablettenteile müssen in den Blister zurückgegeben und innerhalb von 36 Stunden verwendet werden.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrössen in Verkehr gebracht.
Rehhagstrasse 83 3018 Bern Tel.: 031 980 27 27 Fax: 031 980 27 28 info@graeub.com
Swissmedic 68'528'005 250 + 62.5 mg 50 Tabletten Swissmedic 68'528'006 250 + 62.5 mg 100 Tabletten Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNGNicht zutreffendDieser Text ist behördlich genehmigt.
|