Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Klare, farblose bis gelbliche Lösung.
Zur sicheren und wirksamen Verabreichung sollte der Atemindikator beobachtet werden, der sich in der Kammerwand des Nüsternadapters befindet und die Atmung durch Wölbung anzeigt: Wenn das Pferd einatmet, wölbt sich der Atemindikator nach innen. Während der Ausatmung wölbt sich der Atemindikator nach aussen. Der Sprühstoss sollte abgegeben werden, wenn der Atemindikator beginnt, sich nach innen zu wölben (Einatmung). Wenn die Bewegung des Atemindikators nicht beobachtet werden kann, sollte die richtige Positionierung des Nüsternadapters sichergestellt werden. Wenn die Bewegung des Atemindikators immer noch nicht sichtbar oder die Bewegung zu schnell ist, sollte das Tierarzneimittel nicht verabreicht werden. Die Wirksamkeit des Tierarzneimittels wurde bei Pferden mit akuter Verschlimmerung (<14 Tage Dauer) der klinischen Anzeichen nicht belegt.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei TierenDie Unbedenklichkeit des Tierarzneimittels wurde bei Pferden unter 200 kg Körpergewicht und bei Fohlen nicht belegt.Der verschreibende Tierarzt soll in Übereinstimmung mit der guten tierärztlichen Praxis beurteilen, ob das Temperament des Pferdes für eine sichere und wirksame Verabreichung des Aservo EquiHalers geeignet ist. Es kann vorkommen, dass sich die Pferde nicht innerhalb von einigen Tagen an eine sichere und einfache Anwendung des Aservo EquiHalers gewöhnen. Eine alternative Behandlung sollte in Betracht gezogen werden, wenn sich das Pferd nicht an die Behandlung mit dem Aservo EquiHaler gewöhnt. Es kann einige Tage dauern, bis eine klinische Besserung eintritt. Die Anwendung von Begleitmedikation (wie zum Beispiel Bronchodilatatoren) und die Kontrolle der Haltungsbedingungen sollten bei hochgradiger klinischer Symptomatik einer Atemwegsobstruktion nach Ermessen des behandelnden Tierarztes in Betracht gezogen werden (siehe auch Abschnitt 4.8). Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwenderin / den AnwenderLesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage und befolgen Sie genau die Anweisungen zur Handhabung und Anwendung des Aservo EquiHalers im Abschnitt "Weitere Angaben".Eine europäische Umfrage hat gezeigt, dass 16 von 84 Pferden nicht entsprechend der Produktinformation behandelt werden konnten, da die Pferde nicht kooperiert haben. Falls ein Pferd die Tendenz hat, Abwehrreaktionen zu zeigen, sollten zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen in Betracht gezogen werden (z.B. eine zweite Person, die das Pferd hält, hinzuziehen, oder sich dem Pferd zuwenden, um es zu sehen und schneller auf Verteidigungsverhalten zu reagieren). In manchen Fällen hat eine Vorab-Gewöhnung mittels eines Trainingsgerätes die Behandlung mit dem Tierarzneimittel vereinfacht. Die Anwendung des Tierarzneimittels sollte in einer gut belüfteten Umgebung erfolgen. Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Ciclesonid oder einem der sonstigen Bestandteile sollten den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden. Es wird empfohlen während der Handhabung und Anwendung des Tierarzneimittels eine aerosolfilternde Maske zu tragen um eine versehentliche Inhalation zu vermeiden. Aufgrund des Ethanolgehaltes kann das Tierarzneimittel Augenreizungen verursachen. Augenkontakt vermeiden. Bei versehentlichem Augenkontakt mit einer grossen Menge Wasser spülen. Bei Auftreten einer unerwünschten Reaktion nach versehentlicher Inhalation und bei Augenreizung soll ärztlicher Rat aufgesucht werden und die Packungsbeilage dem Arzt vorgelegt werden. Diese Vorsichtsmaßnahmen sollten von der Person, die das Tierarzneimittel verabreicht, und von Personen, die sich während der Verabreichung in unmittelbarer Nähe des Kopfes des Pferdes befinden, befolgt werden. Falls der Aservo EquiHaler sichtbare Schäden aufweist, darf dieser nicht mehr verwendet werden. Es ist wichtig, das Produkt für Kinder unzugänglich aufzubewahren.
Geringradiger Nasenausfluss wurde häufig während den Sicherheits- und klinischen Studien beobachtet. Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermassen definiert:
Die Anzahl der zu verabreichenden Sprühstösse ist bei allen Pferden gleich und unabhängig von ihrem Körpergewicht. Die Behandlungsdauer beträgt insgesamt 10 Tage:
Es kann einige Tage dauern, bis eine klinische Besserung eintritt. Der 10-tägige Behandlungsplan sollte im Allgemeinen abgeschlossen werden. Bei Bedenken bezüglich der Behandlung sollte der behandelnde Tierarzt zu Rate gezogen werden. Der Aservo EquiHaler enthält ausreichend Inhalationslösung für ein Pferd für die gesamte Behandlungsdauer von 10 Tagen sowie eine zusätzliche Menge, die die Vorbereitung und einen möglichen Verlust während der Verabreichung abdeckt. Behandlungsplan für die Anwendung:
Wenn eine Anwendung vergessen oder ausgelassen wurde, sollte die nächste Behandlung wie oben beschrieben erfolgen. Die "Anweisungen zur Handhabung und Anwendung des Aservo EquiHalers" finden Sie im Abschnitt "Weitere Angaben" am Ende der Packungsbeilage.
Im Falle einer Überdosierung sollte eine symptomatische Behandlung eingeleitet werden.
Nicht anwenden bei Tieren, deren Milch für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist.
ATCvet-Code: QR03BA08
Der Kortisolspiegel wird allgemein als Hinweis für eine Suppression der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse angesehen, verursacht durch die systemische Wirkung von Kortikosteroiden, was auch mit Nebenwirkungen verbunden sein kann. Pferde mit equinem Asthma zeigten unter Behandlung mit Aservo EquiHaler keine statistisch signifikante Suppression des Kortisolspiegels bei Einhaltung der empfohlenen Dosierung. In gesunden Pferden konnte gezeigt werden, dass eine bis zu dreifache Dosierung über den bis zu dreifachen Behandlungszeitraum keinen signifikanten Einfluss auf den Kortisolspiegel hatte. Equines Asthma ist eine multi-faktorielle Erkrankung und kann von verschiedenen Antigenen (wie z.B. Schimmelpilzen, Milben, bakterielle Endotoxinen, anorganische Verbindungen und unbestimmten saisonalen, durch die Luft übertragenen Allergenen) ausgelöst werden und kann von genetischer Veranlagung beeinflusst sein. Durch die Anwendung von Kortikoiden erfolgt keine vollständige Heilung, sondern eine Verbesserung der klinischen Symptome. Die pivotale Feldstudie umfasste Pferde (Durchschnittsalter 18,5 Jahre) mit hochgradigem Equinen Asthma, gekennzeichnet durch folgenden Hauptkriterien: klinische Anzeichen seit mehr als 14 Tagen; Pferde, die das Einführen des Nüsternadapters toleriert haben; Ruhedyspnoe; gewichteter klinischer Score ≥11/23. Der gewichtete klinische Score enthielt die folgenden Parameter: Husten, Nasenausfluss, Nüsternblähen, Ruhedyspnoe, Atemfrequenz, Trachealgeräusche und abnorme Lungengeräusche. Der klinische Erfolg wurde als eine Verbesserung der gewichteten klinischen Scores um mindestens 30% definiert. Insgesamt zeigten 73.4% der Ciclesonid-Gruppe und 43.2% der Placebo-Gruppe einen Behandlungserfolg. Der Unterschied zwischen den Gruppen war statistisch signifikant.
AbsorptionCiclesonid wurde nach der Inhalation schnell resorbiert und schnell in den aktiven Metaboliten Des-Ciclesonid umgewandelt. Zum Zeitpunkt der Probeentnahme 5 Minuten nach dem letzten Sprühstoss wurde die höchste Konzentration an Ciclesonid gemessen.DistributionDas Verteilungsvolumen liegt für Pferde bei 25,7 l/kg, was darauf hinweist, dass Ciclesonid im Gewebe verteilt wird.Nach inhalativer Anwendung im Pferd war die absolute systemische Bioverfügbarkeit von Ciclesonid sehr gering und nicht höher als 5-17%. Die systemische Bioverfügbarkeit von Des-Ciclesonid befand sich nach der Ciclesonid-Verabreichung im Bereich von 33,8 bis 59,0%. Die Plasmaspiegel von Ciclesonid und Des-Ciclesonid erhöhten sich, hinsichtlich der Werte Cmax und AUClast, entsprechend der Dosierung. Ein leichter Trend zu einem überproportionalen Anstieg der Plasmaspiegel konnte beobachtet werden. MetabolismusCiclesonid ist ein Pro-drug, das im Lungenepithel schnell zum aktiven Hauptmetabolit (Des-Ciclesonid) verstoffwechselt wird. In vitro wurden drei Metaboliten als Hauptmetaboliten berichtet. In vivo trat nur Des-Ciclesonid auf, die beiden anderen Hauptmetaboliten konnten nicht nachgewiesen werden.EliminationDie mittlere terminale Halbwertszeit betrug nach einmaliger Verabreichung etwa 3-5 Std. für Ciclesonid und etwa 4-5 Std. für Des-Ciclesonid.Die Elimination von Ciclesonid und seinem aktiven Metaboliten erfolgt hauptsächlich über den Kot. Die Ciclesonid-Konzentration und die des aktiven Metaboliten Des-Ciclesonid im Urin waren bereits nach 24 Stunden unterhalb der Bestimmungsgrenze (20 pg/ml bzw. 50 pg/ml).
Acidum hydrochloridum Aqua purificata
Haltbarkeit nach Erstanwendung: 12 Tage
Die Patrone enthält außerdem eine zusätzliche Menge, die die Vorbereitung und einen möglichen Verlust während der Verabreichung innerhalb der 10 Tage langen Behandlungsdauer abdeckt. Zusätzlich gibt es eine Restmenge, die nicht mit der erforderlichen Genauigkeit freigesetzt werden kann und daher nicht verabreicht werden sollte. Die Patrone kann nicht aus dem Aservo EquiHaler entfernt werden.
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNGNicht zutreffend.Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|