Vigophos 10% ad us. vet., Injektionslösung |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Vigophos 10% ad us. vet., Injektionslösung
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
1 ml Injektionslösung enthält:
Wirkstoffe: |
Butafosfanum | 100 mg |
Cyanocobalaminum (Vitaminum B12) | 50 µg |
Sonstiger Bestandteil: |
Alcohol benzylicus | 10 mg |
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Klare, rötliche bis rote Injektionslösung
Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Schwein, Hund, Katze, Pelztiere und Geflügel
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Zur Anregung des Stoffwechsels bei Rind, Pferd, Schwein, Schaf, Ziege, Hund, Katze, Pelztiere und Geflügel.
- | Entwicklungs- und Ernährungsstörungen der Jungtiere infolge von Aufzuchtkrankheiten |
- | Prophylaxe der Sterilität und puerperaler Erkrankungen und zur Unterstützung der Sterilitätsbehandlung |
- | Tetanien und Paresen zusätzlich zur Ca-, Mg-Therapie |
- | Als Tonikum bei Überanstrengung und Erschöpfung |
Keine bekannt
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Keine
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Nicht zutreffend
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwenderin / den Anwender
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Bestandteile sollten den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden.
Das Tierarzneimittel kann an Haut und Augen leichte Reizungen hervorrufen. Aus diesem Grund sollte eine Exposition der Haut und Augen vermieden werden. Bei Kontakt sind Haut und/oder Augen gründlich mit Wasser zu spülen.
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Keine bekannt
Falls Nebenwirkungen auftreten, insbesondere solche die in der Fachinformation Rubrik 4.6 nicht aufgeführt sind, melden Sie diese an vetvigilance@swissmedic.ch.
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Kann während der Trächtigkeit,Laktation und Legeperiode angewendet werden.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Keine bekannt
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Intravenös, intramuskulär oder subkutan anwenden
In akuten Fällen erhalten:
Pferd, Rind: | 5 - 25 ml |
Fohlen, Kalb: | 5 - 12 ml |
Schaf, Ziege: | 2,5 - 5 ml |
Lamm: | 1,5 - 2,5 ml |
Schwein: | 2,5 - 10 ml |
Saugferkel: | 1 - 2,5 ml |
Hund, Katze, Pelztiere: | 0,5 - 5 ml |
Geflügel: | 1 ml |
Wiederholung bei Bedarf täglich
Bei chronischen Erkrankungen halbe Dosis mehrmals in Abständen von 3 bis 5 Tagen
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Für dieses Tierarzneimittel gibt es keine Untersuchungen zu Überdosierungen. Allfällige Folgen sind symptomatisch zu therapieren.
Rind, Schaf, Ziege, Pferd:
● | Milch, essbare Gewebe: 0 Tage |
Schwein:
Geflügel:
● | Eier, essbare Gewebe: 0 Tage |
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: andere mineralstoffhaltige Zubereitungen, Butafosan
ATCvet-Code: QA12CX91
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Vigophos enthält eine organische Phosphorverbindung ohne ein Nahrungsmittel zu sein. Diese kann einen positiven Einfluss auf Assimilationsprozesse im Körper haben und wird daher auch als Assimilator bezeichnet. Ausserdem wird Phosphor (100 ml enthalten 1,73 g Phosphor) in dieser Form schon bald nach Entfaltung seiner stimulierenden Wirkung auf die Stoffwechselvorgänge wieder ausgeschieden.
Aufgrund seines Vitamin-B12-Gehalts fördert Vigophos den Eiweiss-, Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel.
Cyanocobalamin ist ein Coenzym bei der Biosynthese von Glucose aus Propionat. Es dient zudem als Cofaktor von Enzymen, die bei der Fettsäuresynthese eine wichtige Rolle spielen. Cyanocobalamin (Vitamin B12) ist wichtig für die Aufrechterhaltung der normalen Hämatopoese, den Schutz der Leber, den Erhalt des Muskelgewebes, für eine gesunde Haut, sowie für den Stoffwechsel des Gehirns und der Bauchspeicheldrüse.
Cyanocobalamin gehört zu den wasserlöslichen B-Vitaminen, die im Verdauungstrakt der Haustiere (Vormägen und Dickdarm) durch die mikrobielle Flora synthetisiert werden. Aufgrund des Eigenbedarfs der Mikroben ist die Synthese im Allgemeinen nicht bedarfsdeckend für den tierischen Organismus. Ausgeprägte Mangelerscheinungen treten auch bei unzureichender Zufuhr von Cyanocobalamin nur selten auf.
Butafosfan ist eine organische Phosphorquelle für den Stoffwechsel von Tieren und ist als solche unter anderem für den Energiestoffwechsel von Bedeutung. Es spielt bei der Gluconeogenese eine wichtige Rolle, da die meisten Zwischenprodukte dieses Prozesses phosphoryliert werden müssen. Zudem werden direkte pharmakologische Wirkungen von Butafosfan, welche über eine reine Phosphorsubstitution hinausgehen, postuliert.
Der genaue Wirkmechanismus der Kombination von Cyanocobalamin und Butafosfan ist bislang nicht vollständig aufgeklärt. Zahlreiche Effekte auf den Fettsäurestoffwechsel von Rindern einschliesslich verringerter Serumspiegel von Ketose-relevanten Substanzen wie freien Fettsäuren und β-Hydroxybuttersäure, konnten in klinischen Studien für die Kombination Cyanocobalamin und Butafosfan beobachtet werden.
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Die organische Phosphorverbindung Butafosfan verteilt sich beim Rind nach einmaliger intravenöser Applikation binnen weniger Minuten in den Extravasalraum und wird schnell in unveränderter Form aus dem Körper ausgeschieden.
Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 83 Minuten. Innerhalb von zwölf Stunden nach intravenöser Gabe sind 70 bis 90% der Dosis renal und 1% fäkal ausgeschieden. In der Milch wird Butafosfan nur in Spuren gefunden, die höchsten Konzentrationen, 12 bis 24 Stunden nach intravenöser Gabe von 560 mg Butafosfan/100 kg Körpergewicht, betrugen durchschnittlich 270 ng/ml. Ein metabolischer Abbau wurde nicht nachgewiesen.
Der Metabolismus von Cyanocobalamin ist komplex und hängt eng mit dem Metabolismus von Folsäure und Ascorbinsäure zusammen. Vitamin B12 wird in signifikanten Mengen in der Leber, sowie weiterhin auch in Niere, Herz, Milz und Gehirn gespeichert. Die Halbwertszeit von Vitamin B12 im Gewebe beträgt 32 Tage. Bei Wiederkäuern wird Vitamin B12 hauptsächlich mit dem Kot und in kleineren Mengen mit dem Urin ausgeschieden.
Keine Angaben
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Alcohol benzylicus
Natrii hydroxidum
Aqua ad iniectabilia
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, darf dieses Tierarzneimittel nicht mit anderen Tierarzneimitteln gemischt werden.
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 4 Jahre
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen/Anbruch des Behältnisses: 28 Tage
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Bei Raumtemperatur lagern (15 - 25 °C). Vor Licht schützen.
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
Faltschachtel mit einer Durchstechflasche aus Braunglas zu 100 ml mit Stopfen und Aluminiumkappe
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Dr. E. Graeub AG
Rehhagstrasse 83
3018 Bern
Tel.: 031 980 27 27
Fax: 031 980 27 28
info@graeub.com
Swissmedic 67'309 001 10% 100 ml
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 17.12.2019 |
Datum der letzten Erneuerung: | 20.02.2024 |
07.05.2024
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|