Oxytovet ad us. vet.[A], Injektionslösung
Kompendium der
Tierarzneimittel
der Schweiz
 
HINWEIS: derzeit nicht erhältlich (Ausverkauft / Nicht lieferbar)!
 

1

BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS

Oxytovet ad us. vet., Injektionslösung
 

2

QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

1 ml Injektionslösung enthält:
 
Wirkstoff:
Oxytocin10 I.E.
  
Sonstiger Bestandteil:
Chlorbutanol Hemihydrat5.254 mg
 
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Rubrik 6.1.
 

3

DARREICHUNGSFORM

Klare, farblose Injektionslösung zur intravenösen, intramuskulären und subkutanen Injektion
 

4

KLINISCHE ANGABEN

4.1

Zieltierart(en)

Pferd, Rind, Schwein, Schaf, Ziege, Hund und Katze
 

4.2

Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en)

Oxytocin für Pferde, Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Hunde und Katzen
Primäre und sekundäre Wehenschwäche, Gebärmutterblutungen, Gebärmutteratonie, Förderung der Uterusinvolution, Dysgalaktie post partum (ev. in Kombination mit Choriongonadotropin), Entleerung Residualmilch
 

4.3

Gegenanzeigen

Nicht anwenden bei ungeöffneter Zervix und bei Geburtshindernissen (z.B. Lageanomalien, zu grosse Frucht, Torsio uteri, Missbildungen der Geburtswege), bei Krampfwehen, drohender Uterusruptur, oder bei Hypocalcämie/Hypoglycämie.
 
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem sonstigen Bestandteil.
 

4.4

Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart

Keine
 

4.5

Besondere Warnhinweise für die Anwendung

Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Bei intravenöser Injektion langsam injizieren.
 
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwenderin / den Anwender
Das Tierarzneimittel sollte nicht von schwangeren Frauen, insbesondere im letzten Drittel der Schwangerschaft, verabreicht werden, da Oxytocin Kontraktionen der glatten Uterusmuskulatur auslösen kann.
 

4.6

Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere)

VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
 
-Uterine Hyperkontraktilität
-Uterusruptur (besonders bei Fleischfressern)
-Dauerkontraktion des Uterus mit Nabelzuflussblockade, fötaler Hypoxie und Reduzierung der Lebensfähigkeit der Feten als Folge
-Beim Schwein bei Dosierung von 5 - 10 I.E. Oxytocin/Tier i. m. in Verbindung mit Prostaglandinen zur Geburtsinduktion: Dauerkontraktion des Uterus, verlängerte Geburtsdauer, vorzeitige Plazentalösung
-Beim Saugferkel nach Behandlung der Milchretention der Sauen bei einer Dosis von 22 I.E. Oxytocin/100 kg KGW pro Tag: Auftreten von Ferkeldiarrhoe (1 Tag)
 

4.7

Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode

Kann während der Trächtigkeit angewendet werden.
 

4.8

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen

Beta-Blocker und Prostaglandine verstärken die Wirkung von Oxytocin auf die Uterusmuskulatur.
 

4.9

Dosierung und Art der Anwendung

TierartDosis
i.m./s.c.
Dosis
i.v.
Stute, Kuh4 - 5 ml
(40 - 50 I.E.)
1 ml
(10 I.E.)
Schaf, Ziege1 - 3 ml
(10 - 30 I.E.)
0.5 ml
(5 I.E.)
Sau2 - 4 ml
(20 - 40 I.E.)
0.4 - 0.8 ml
(4 - 8 I.E.)
Hündin0.3 - 1 ml
(3 - 10 I.E.)
 
Katze0.3 - 0.5 ml
(3 - 5 I.E.)
 
 
Falls erforderlich, ist die Behandlung nach 40 Minuten zu wiederholen.
 

4.10

Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich

Überdosierungen können zu Folgendem führen:
-kurzzeitige Vasodilatation mit Blutdrucksenkung
-Wasserretention, Dauerkontraktion des Uterus mit Nabelzuflussblockade, fötaler Hypoxie und Reduzierung der Lebensfähigkeit der Feten als Folge
-Tachykardie
-Uterusruptur
-beim Pferd zu Geburtskomplikationen (Sturmwehen, Retentio secundinarum)
-beim Schwein zur Geburtsverhaltung
Die Behandlung mit Oxytocin ist in diesen Fällen zu unterbrechen.
 

4.11

Wartezeit(en)

Keine
 

5

PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN

Pharmakotherapeutische Gruppe: systemische hormonale Präparate, exkl. Geschlechtshormone
ATCvet-Code: QH01BB02
 

5.1

Pharmakodynamische Eigenschaften

Oxytovet enthält synthetisch hergestelltes Oxytocin. Deshalb liegen keine Verunreinigungen mit vasopressorischen oder antidiuretischen Komponenten vor. Oxytovet bewirkt die Kontraktion der glatten Uterusmuskulatur und der Korbzellen der Milchdrüse. Zudem fördert es die Uterusinvolution post partum.
 

5.2

Angaben zur Pharmakokinetik

Nach rascher Resorption wird Oxytocin an im Plasma zirkulierende β-Globuline gebunden und in der Leber, Niere und den Milchdrüsen abgebaut. Die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich über die Nieren. Bei allen Tierarten beträgt die Halbwertszeit zwischen 1 und 10 Minuten.
 

5.3

Umweltverträglichkeit

Keine Angaben
 

6

PHARMAZEUTISCHE ANGABEN

6.1

Verzeichnis der sonstigen Bestandteile

Chlorbutanol Hemihydrat
Natriumchlorid
Essigsäure
Wasser zu Injektionszwecken
 

6.2

Wesentliche Inkompatibilitäten

Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, darf dieses Tierarzneimittel nicht mit anderen Tierarzneimitteln gemischt werden.
 

6.3

Dauer der Haltbarkeit

Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 18 Monate
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen/Anbruch des Behältnisses: 28 Tage
 

6.4

Besondere Lagerungshinweise

Im Kühlschrank lagern (2 - 8 °C).
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
 

6.5

Art und Beschaffenheit des Behältnisses

Flaschen aus Klarglas Typ II oder PET zu 100 ml und 250 ml mit Gummistopfen und Aluminiumkappe in Faltschachtel
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrössen in Verkehr gebracht.
 

6.6

Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle

Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
 

7

ZULASSUNGSINHABERIN

Dr. E. Graeub AG
Rehhagstrasse 83
3018 Bern
Tel.: 031 980 27 27
Fax: 031 980 27 28
info@graeub.com
 

8

ZULASSUNGSNUMMER(N)

Swissmedic 66'322 002Flasche zu 100 ml
Swissmedic 66'322 003Flasche zu 250 ml
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
 

9

DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG

Datum der Erstzulassung:19.09.2017
Datum der letzten Erneuerung:31.03.2022
 

10

STAND DER INFORMATION

17.03.2025
 

VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG

Nicht zutreffend

Dieser Text ist behördlich genehmigt.

 
©2025 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich, Schweiz
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.