Weisses, kristallines Pulver.
Das Bienenvolk kann während der Behandlung unruhig werden.
Sachet mit 2 g Oxalsäuredihydrat (für Gross-Raum-Beute): Für die Anwendung im Verdampfungs-Gerät wird der gesamte Inhalt eines Sachets pro Behandlung eingesetzt. Leere Sachets mit dem Haushaltsabfall entsorgen. Bei einer Winterbehandlung mit einem Milbenfall von mehr als 500 Varroamilben oder bei Vorhandensein von Brut ist eine zweite Behandlung 3 Wochen nach der ersten Behandlung optimal. Betriebsanleitung des Geräteherstellers beachten. Die 75 g Dose reicht, um etwa 75 Völker in Klein-Raum-Beuten oder etwa 37 Völker in Gross-Raum-Beuten zu behandeln. Die 10 Sachet-Packung reicht, um 10 Völker und die 50 Sachet-Packung reicht, um 50 Völker in Gross-Raum-Beuten zu behandeln.
Keine Behandlung bei Bienenflug durchführen. Die korrosiven Eigenschaften der Oxalsäure auf korrosionsempfindliche Bauteile und Imkereigeräte sind zu beachten. Bei Unklarheiten zur Behandlung kann die Zulassungsinhaberin oder eine andere Fachperson (z.B. Bieneninspektor) kontaktiert werden.
Nicht während der Tracht oder mit eingesetzten Honigwaben anwenden. Nach einer Sommer-Behandlung Honigzargen wegen möglicher Rückstände im Honig für den menschlichen Verzehr erst im Folgejahr aufsetzen.
Unter 30 °C lagern. In der Originalverpackung dicht verschlossen aufbewahren. Trocken lagern. Nicht direktem Sonnenlicht aussetzen. Sie dürfen das Tierarzneimittel nach dem auf dem Etikett mit Verwendbar bis oder mit EXP angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart:Bei bereits zu Behandlungsbeginn starkem Varroabefall kann es trotz richtiger Behandlung zu einem Absterben schwer geschädigter Bienenvölker kommen.Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren:Alle Völker eines Bienenstandes sollten gleichzeitig behandelt werden, um erneuten Varroa-Eintrag zu vermeiden.Besondere Vorsichtsmassnahmen für den Anwender:Beim Umgang mit Varroxal ad us. vet., Pulver muss eine persönliche Schutzausrüstung bestehend aus langärmeliger Schutzkleidung, chemikalienresistenten Handschuhen, Schutzbrille und Schutzmaske (FFP3) getragen werden. Im Falle einer versehentlichen Einnahme, Mund mit Wasser ausspülen und viel Wasser oder Milch trinken. Kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und die Packungsbeilage zeigen. Bei versehentlichem Augenkontakt sofort gründlich mit Wasser ausspülen (Kontaktlinsen entfernen) und ärztlichen Rat einholen.Dämpfe nicht einatmen. Bei der Behandlung von Völkern im Freien ist darauf zu achten, dass der Wind die Oxalsäuredämpfe vom Anwender fortweht. Die Behandlung von Völkern in einem Bienenhaus nur von aussen durch das Flugloch vornehmen. Während und nach der Behandlung das Bienenhaus gut lüften. Während der Behandlung dürfen sich keine ungeschützten Personen in der Nähe des Standes und im Bienenhaus aufhalten. Bei versehentlichem Einatmen von Dämpfen die betroffene Person an die frische Luft bringen und ärztlichen Rat einholen. Hände nach dem Gebrauch des Produktes mit Wasser und Seife waschen. Während der Handhabung und Anwendung des Produkts nicht essen, trinken oder rauchen. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen:Nicht gleichzeitig mit anderen Arzneimitteln gegen Varroose verwenden.
Weitere Angaben zu diesem Tierarzneimittel finden Sie unter www.swissmedic.ch und www.tierarzneimittel.ch.
Packungen:
Abgabekategorie D: Abgabe ohne Verschreibung nach Fachberatung Swissmedic 66'127 Falls weitere Informationen über das Tierarzneimittel gewünscht werden, setzen Sie sich bitte mit dem im 1. Abschnitt genannten Zulassungsinhaber in Verbindung. Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|