Finilac ad us. vet., orale Lösung |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Finilac ad us. vet., orale Lösung für Hunde
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
1 ml Lösung enthält:
Wirkstoff:
Cabergolin 50 µg
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Klare, farblose bis leicht braune Lösung zum Eingeben
Hund (Hündin)
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Oraler Prolaktin Inhibitor für Hündinnen
Zur Behandlung der Scheinträchtigkeit sowie zur Unterdrückung der Laktation in folgenden Situationen:
- | Absetzen der Jungtiere unmittelbar nach der Geburt |
- | Frühes Absetzen, erforderlich z. B. bei Eklampsie |
- | Fetaler Tod und/oder Abort am Ende der Trächtigkeit |
- | Laktation nach Ovariohysterektomie |
Nicht anwenden bei trächtigen Tieren, da das Arzneimittel einen Abort verursachen kann.
Nicht zusammen mit Dopamin-Antagonisten anwenden.
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile.
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Keine
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Tiere mit schweren Leber- und Nierenerkrankungen dürfen nicht mit Cabergolin behandelt werden.
Der Einsatz von Cabergolin direkt nach operativen Eingriffen ist nicht angezeigt, solange das Tier unter Einfluss eines Narkotikums steht.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für den Anwender
Kontakt mit Haut und Augen vermeiden und Spritzer sofort abwaschen.
Frauen im gebärfähigen Alter oder stillende Mütter sollten das Tierarzneimittel nicht handhaben bzw. bei dessen Verabreichung Schutzhandschuhe tragen.
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Einige Stunden nach der ersten oder zweiten Behandlung kann es selten zu Erbrechen, Appetitlosigkeit und Schläfrigkeit kommen. Diese Nebenwirkungen verschwinden im Allgemeinen im Laufe der Behandlung und haben keinen Einfluss auf das therapeutische Vorgehen.
Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermassen definiert:
- | Sehr häufig (mehr als 1 von 10 behandelten Tieren zeigen Nebenwirkungen) |
- | Häufig (mehr als 1 aber weniger als 10 von 100 behandelten Tieren) |
- | Gelegentlich (mehr als 1 aber weniger als 10 von 1'000 behandelten Tieren) |
- | Selten (mehr als 1 aber weniger als 10 von 10'000 behandelten Tieren) |
- | Sehr selten (weniger als 1 von 10'000 behandelten Tieren, einschliesslich Einzelfallberichte) |
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Nicht bei trächtigen Tieren anwenden, da das Tierarzneimittel wegen der prolaktinhemmenden Wirkung nach dem 35. - 40. Trächtigkeitstag einen Abort auslösen kann. Die Hemmung der Prolactin-Sekretion durch Cabergolin resultiert in einer schnellen Unterbrechung der Laktation und in einer Reduktion der Grösse des Gesäuges.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Cabergolin sollte nicht gleichzeitig mit Dopamin-Antagonisten (z. B. Phenothiazin, Butyrophenon, Metoclopramid) angewendet werden, da diese seine prolaktinhemmende Wirkung abschwächen können.
Aufgrund einer nicht auszuschliessenden blutdrucksenkenden Wirkung sollte Cabergolin nicht an Hunde verabreicht werden, die unter blutdrucksenkender Medikation stehen.
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Das Tierarzneimittel kann entweder direkt in die Maulhöhle eingegeben oder dem Futter beigemengt werden.
Die Dosierung beträgt 0.1 ml/kg Körpergewicht (entsprechend 5 µg Cabergolin/kg Körpergewicht) einmal täglich an 4 - 6 aufeinanderfolgenden Tagen, abhängig vom Schweregrad des klinischen Erscheinungsbildes.
Sollten die Symptome nach einem einzigen Behandlungszyklus nicht abgeklungen sein oder nach Behandlungsende wiederkehren, kann der Behandlungszyklus wiederholt werden.
Hinweis zur korrekten Dosierung:
1. | Entfernen Sie den Schraubdeckel. |
2. | Stecken Sie die mitgelieferte Spritze auf die Flasche. |
3. | Stellen Sie die Flasche auf den Kopf, während Sie die Lösung in die Spritze aufziehen. |
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Aufgrund der therapeutischen Breite sind Intoxikationen auch bei Überdosierung (bis zum 16fachen der therapeutischen Dosierung) nicht festgestellt worden.
Die experimentellen Daten weisen darauf hin, dass eine einmalige Überdosis Cabergolin die Wahrscheinlichkeit von Erbrechen nach der Anwendung erhöhen und möglicherweise zu einer verstärkten Hypotonie nach der Behandlung führen kann.
Es sollten allgemeine unterstützende Massnahmen ergriffen werden, um nicht resorbiertes Cabergolin zu entfernen und den Blutdruck bei Bedarf zu stabilisieren.
Als Gegenmittel kann die parenterale Verabreichung von Dopamin-Antagonisten wie z. B. Metoclopramid in Betracht gezogen werden.
Nicht zutreffend
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: Urogenitalsystem und Geschlechtshormone: Prolaktininhibitor
ATCvet-Code: QG02CB03
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Cabergolin ist ein synthetisches Ergolinderivat. Es stimuliert die Dopaminrezeptoren an den laktotrophen Zellen der Hypophyse und verhindert so die Ausschüttung von Prolaktin. Unter der Behandlung mit Cabergolin kommt es zu einer Rückbildung der Milchdrüse und einem Rückgang der Milch- und Serumsekretion. Eine Wirkung tritt normalerweise am 2. - 3. Behandlungstag ein (Veränderung des Verhaltens). Bis zur vollständigen Unterdrückung der Laktation kann es bis 8 Tage dauern.
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Bei oraler Verabreichung einer einmaligen therapeutischen Dosis wird nach ca. 4 bis 8 Stunden die maximale Plasmakonzentration erreicht. Diese bleibt mehrere Tage lang erhalten.
Keine Angaben
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Mittelkettige gesättigte Triglyceride
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Dieses Tierarzneimittel darf nicht mit anderen wässrigen Lösungen (z. B. Milch) gemischt werden.
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 3 Jahre
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen des Behältnisses: 28 Tage
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Bei Raumtemperatur lagern (15 - 25 °C). Vor Licht schützen.
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
Schachtel mit Braunglasflasche zu 3 ml mit Dosierspritze
Schachtel mit Braunglasflasche zu 15 ml mit Dosierspritze
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrössen in Verkehr gebracht.
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Dechra Veterinary Products Suisse GmbH, Messeplatz 10, 4058 Basel
Swissmedic 66'090'001 15 ml
Swissmedic 66'090'002 3 ml
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 30.12.2016 |
Datum der letzten Erneuerung: | 12.07.2021 |
22.09.2021
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|