Wirkstoff:Enrofloxacinum 25 mgSonstiger Bestandteil:Alcohol butylicus 30 mgDie vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Klare, gelbliche bis orange-gelbliche Lösung
Schwein (Ferkel und Jungschweine bis 30 kg)Bakteriell bedingte Erkrankungen der Verdauungs- (Colidiarrhoe, Coliseptikämie) und Atmungsorgane (enzootische Pneumonie): E. coli, Pasteurella multocida, Mannheimia haemolytica und Mycoplasma hyopneumoniaeHund und KatzeBakteriell bedingte Einzel- und Mischinfektionen der Atmungs- und Verdauungsorgane, der Harnwege, der Haut sowie von Wunden: E. coli, Salmonella spp., Pasteurella multocida, Mannheimia haemolytica, Haemophilus spp. und Staphylococcus spp.KaninchenBakteriell bedingte Einzel- und Mischinfektionen der Atmungsorgane, der Haut und Mundschleimhaut sowie Wunden: Pasteurella multocida, E. coli, Staphylococcus spp.Graupapageien und ArasBakteriell bedingte Einzel- und Mischinfektionen der Atmungs- und Verdauungsorgane, der Haut sowie von Wunden: E. coli, Staphylococcus spp., Chlamydia psittaciRotwangenschildkrötenBakteriell bedingte Einzel- und Mischinfektionen der Atmungsorgane: E. coli, Pseudomonas spp.Grüne LeguaneBakteriell bedingte Einzel- und Mischinfektionen der Atmungs- und Verdauungsorgane: E. coli, Pseudomonas spp.NatternBakteriell bedingte Einzel- und Mischinfektionen der Atmungs- und Verdauungsorgane: E. coli, Pseudomonas spp.Alle ZieltierartenEnrotron 2.5% Injektionslösung sollte nur nach vorheriger bakteriologischer Sicherung der Diagnose und Sensitivitätsprüfung der beteiligten Erreger sowie bei Vorliegen von Resistenzen gegenüber anderen Antibiotika angewendet werden. Der Einsatz von Enrotron 2.5% Injektionslösung sollte, wie der aller Fluorochinolone, aus Gründen einer möglichen Resistenzentwicklung nicht bei Bagatellinfektionen erfolgen.
Nicht anwenden bei bereits bestehenden Knorpelwachstumsstörungen. Hunde unter einem Jahr sind von der Behandlung auszuschliessen, da während der Phase des intensiven Wachstums, artspezifisch bei grosswüchsigen Hunderassen, Gelenkknorpelschäden auftreten können. Trächtige und in der Säugezeit stehende Hunde und Katzen sind von der Behandlung auszuschliessen. Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem sonstigen Bestandteil.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei TierenAus Sicherheitsgründen wird bei sehr grossen Hunderassen wegen der längeren Wachstumsphase ein Ausschluss von der Behandlung von bis zu 18 Monaten empfohlen. Enrotron ad us. vet., Injektionslösung soll nur nach vorheriger bakteriologischer Sicherung der Diagnose und Sensitivitätsprüfung der beteiligten Erreger sowie bei Vorliegen von Resistenzen gegenüber anderen Antibiotika angewendet werden. Der Einsatz von Enrotron ad us. vet., Injektionslösung, wie der aller Fluorochinolone, soll aus Gründen einer möglichen Resistenzentwicklung nicht bei geringfügigen Infektionen erfolgen.Besondere Vorsichtsmassnahmen für den AnwenderBei versehentlicher Selbstinjektion ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Fluorochinolonen sollten den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden.
In seltenen Fällen kann es zu vorübergehenden lokalen Reaktionen an der Injektionsstelle kommen. Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermassen definiert:
Bei Kombination von Enrotron (Enrofloxacin) mit Makroliden oder Tetrazyklinen sowie Chloramphenicol ist mit antagonistischen Effekten zu rechnen.
Schwein2.5 mg Enrofloxacin pro kg Körpergewicht und Tag, bzw. 0.1 ml Enrotron 2.5% pro 1 kg Körpergewicht und TagZur intramuskulären Injektion beim Ferkel und Jungschwein bis 30 kg in die vordere Nackenmuskulatur. Pro Injektionsstelle nicht mehr als 2.5 ml spritzen. Die Behandlung erfolgt an drei aufeinanderfolgenden Tagen. Hund und Katze5 mg Enrofloxacin pro kg Körpergewicht und Tag, bzw. 0.2 ml Enrotron 2.5% pro 1 kg Körpergewicht und TagZur subkutanen Injektion bei Hund und Katze. Die empfohlene Dosierung sollte nicht überschritten werden. Die Behandlung erfolgt an 5 - 10 aufeinanderfolgenden Tagen. Heimtiere und Exoten Nagetiere (z.B. Maus, Ratte, Meerschweinchen und Hamster), Hasenartige (z.B. Kaninchen) und Marderartige (z.B. Frettchen)7.5 mg Enrofloxacin pro kg Körpergewicht und Tag, bzw. 0.3 ml Enrotron 2.5% pro 1 kg Körpergewicht und TagZur intramuskulären oder subkutanen Injektion bei Nagetieren, Hasenartigen und Marderartigen. Die Behandlung erfolgt über 5 - 10 aufeinanderfolgende Tage. Ziervögel (z.B. Graupapagei, Virginia-Uhu, Rotschwanzbussard)15 mg Enrofloxacin pro kg Körpergewicht und Tag, bzw. 0.6 ml Enrotron 2.5% pro 1 kg Körpergewicht und TagZur intramuskulären Injektion bei Ziervögeln. Die Behandlung erfolgt über 5 - 10 aufeinanderfolgende Tage. Schlangen (z.B. Tigerpython)Die Dosierung bei Schlangen bei Pseudomonas Infektionen beträgt 10 mg Enrofloxacin pro kg Körpergewicht alle zwei Tage, bzw. 0.4 ml Enrotron 2.5% pro 1 kg Körpergewicht alle zwei TageFür andere bakterielle Erreger beträgt die Dosierung bei Schlangen 10 mg Enrofloxacin pro kg Körpergewicht am ersten Tag, danach 5 mg alle zwei Tage, bzw. 0.4 ml Enrotron 2.5% pro 1 kg Körpergewicht am ersten Tag und danach 0.2 ml pro 1 kg Körpergewicht alle zwei Tage Zur intramuskulären Injektion bei Schlangen. Die Behandlung bei Schlangen sollte jeweils bis zu drei Tage über das Abklingen der Symptome hinaus durchgeführt werden. Eidechsen (z.B. Steppenwaran und Grüner Leguan)Die Dosierung bei Eidechsen (Pseudomonas Infektion) beträgt 10 mg Enrofloxacin pro kg Körpergewicht alle zwei Tage, bzw. 0.4 ml Enrotron 2.5% pro 1 kg Körpergewicht alle zwei TageFür andere bakterielle Erreger beträgt die Dosierung bei Eidechsen 5 mg Enrofloxacin pro kg Körpergewicht alle zwei Tage, bzw. 0.2 ml Enrotron 2.5% pro 1 kg Körpergewicht alle zwei Tage Zur intramuskulären Injektion bei Eidechsen. Die Behandlung erfolgt über 5 - 10 aufeinanderfolgende Tage. Schildkröten (z.B. Sternschildkröte, Gopherschildkröte, Griechische-Landschildkröte und Rotwangen-Schmuckschildkröte)Die Dosierung bei Schildkröten beträgt 5 mg Enrofloxacin pro kg Körpergewicht alle 1 - 2 Tage abhängig vom Schweregrad der Infektion, bzw. 0.2 ml Enrotron 2.5% pro 1 kg Körpergewicht alle 1 - 2 TageZur intramuskulären Injektion bei Schildkröten. Die Behandlung erfolgt über 5 - 10 aufeinanderfolgende Tage. Alle ZieltierartenBei Ausbleiben einer klinischen Besserung innerhalb von zwei bis drei Tagen ist eine erneute Sensitivitätsprüfung und gegebenenfalls eine Therapieumstellung angezeigt. Wechselwarme Tiere sind vor Therapiebeginn auf ihre optimale Körpertemperatur zu erwärmen. Für die Dauer der Behandlung ist die für die jeweilige Art erforderliche optimale Umgebungstemperatur aufrecht zu erhalten. Vor Therapiebeginn ist ein eventuell vorhandenes Flüssigkeitsdefizit auszugleichen.
Im Falle von akuten Überdosierungen (> 10 fach) mit der Injektionslösung sind als erste Symptome zentralnervöse Erscheinungen wie Inkoordination, Muskeltremor, Nystagmus und Krämpfe zu erwarten, die ohne Behandlung nach 24 Stunden reversibel sind.
ATCvet-Code: QJ01MA90
Fluorochinolone beeinflussen auch Bakterien in der Ruhephase aufgrund von Änderungen der Zellwandpermeabilität. Diese Mechanismen erklären, warum die Lebensfähigkeit der Bakterien bei Einwirkung von Enrofloxacin sehr schnell nachlässt. Bei Enrofloxacin liegen die inhibitorischen und die bakteriziden Konzentrationen dicht nebeneinander. Sie sind entweder identisch oder unterscheiden sich maximal um 1 - 2 Verdünnungsstufen. Enrofloxacin ist in niedrigen Konzentrationen gegen die meisten gramnegativen Keime, viele grampositive Keime sowie gegen Mycoplasmen antimikrobiell wirksam.
SchweinNach intramuskulärer Verabreichung bei Schweinen wird der Wirkstoff Enrofloxacin sehr schnell und nahezu vollständig von der Injektionsstelle resorbiert (hohe Bioverfügbarkeit). Nach 1 - 2 Stunden werden maximale Wirkstoffspiegel im Serum erreicht.Enrofloxacin besitzt ein grosses Verteilungsvolumen. Die Konzentrationen in den Geweben und Organen übertreffen die Serumspiegel zumeist deutlich. Nach bestimmungsgemässer Anwendung und Dosierung wird die minimale Hemmkonzentration der relevanten Erreger von der antibiotischen Aktivität in Serum und Zielgeweben sehr gut abgedeckt. Organe, in denen hohe Konzentrationen erwartet werden können, sind beispielsweise Lunge, Leber, Nieren, Darm sowie Muskelgewebe. Hund, Katze, Heimtiere und ExotenDie Pharmakokinetik nach oraler und parenteraler Verabreichung ist nahezu gleich. Die Bioverfügbarkeit beträgt über 80%. Nach wiederholter Applikation erreichen die Konzentrationen schnell ein Fliessgleichgewicht zwischen Resorption und Ausscheidung. Das hohe Verteilungsvolumen von über 2 ist als Zeichen für die gute Gewebepenetration des Enrofloxacins anzusehen. Entsprechend hohe Konzentrationen finden sich in wichtigen Organen einschliesslich Haut, Lungen, Leber, Niere, Prostata, Gebärmutter, Urin, Knochen, Cerebrospinal- und Gallenflüssigkeit. Bemerkenswert ist die starke Anreicherung von Fluorochinolonen in Makrophagen und neutrophilen Granulozyten.
Kalii hydroxidum Acidum hydrochloridum Aqua ad iniectabilia
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen/Anbruch des Behältnisses: 28 Tage
Flasche in der Schachtel aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Rehhagstrasse 83 3018 Bern Tel.: +41 31 980 27 27 Fax: +41 31 980 27 28 info@graeub.com
Abgabekategorie A: einmalige Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNGNicht auf Vorrat abgeben.Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|