Maprelin ad us. vet., Injektionslösung für Schweine |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Maprelin ad us. vet., Injektionslösung für Schweine
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
1 ml Injektionslösung enthält:
Wirkstoff:
Peforelin 75,0 µg
Sonstiger Bestandteil:
Chlorocresol 1,0 mg
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Injektionslösung
Klare, farblose wässrige Lösung
Schweine (Sauen und Jungsauen)
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Brunststimulation bei Sauen nach Absetzen der Ferkel.
Brunststimulation bei geschlechtsreifen Jungsauen nach vorangegangener Zyklusblockade.
Nicht anwenden bei noch nicht geschlechtsreifen Jungsauen, Fruchtbarkeitsstörungen und Störungen des Allgemeinbefindens. Die Anwendung von Maprelin während der Trächtigkeit oder der Laktation wird nicht empfohlen. Laboruntersuchungen an Mäusen ergaben Hinweise auf teratogene Wirkungen.
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Keine.
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Nicht zutreffend.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für den Anwender
Schwangere Frauen sollen dieses Tierarzneimittel nicht verabreichen. Bei versehentlichem Hautkontakt sind die kontaminierten Stellen intensiv mit Wasser und Seife zu reinigen. Bei Kontakt mit den Augen sind die Augen gründlich mit Wasser zu duschen. Bei akzidenteller Selbstinjektion einen Arzt aufsuchen.
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Keine bekannt.
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Nicht bei trächtigen oder säugenden Tieren einsetzen.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Die gleichzeitige Anwendung von PMSG oder hCG mit Maprelin kann möglicherweise zu ovariellen Überreaktionen führen. Die Anwendung einer medikamentellen Zyklusblockade vor der Verwendung von Maprelin im vorgeschriebenen Abstand ist ohne Einfluss auf dessen Wirksamkeit.
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Angaben in µg Perforelin und ml Maprelin pro Tier. Die Dosierung ist abhängig von der Wurfnummer.
Primipare Sauen | 24 Stunden nach Absetzen der Ferkel: | 37,5 µg = 0,5 ml |
Pluripare Sauen | 24 Stunden nach Absetzen der Ferkel: | 150 µg = 2,0 ml |
Jungsauen | 48 Stunden nach Ende der Medikation zur Zyklusblockade: | 150 µg = 2,0 ml |
Zur intramuskulären Injektion. Zur einmaligen Anwendung.
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Bei Schweinen wurden nach bis zu 3facher Überdosierung der Höchstdosis keine Nebenwirkungen festgestellt.
Keine
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: GnRH-Analoga
ATCvet-Code: QH01CA
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Peforelin ist ein synthetisches Dekapeptid-Analogon des Gonadotropin-Releasinghormons (GnRH). Der Unterschied zu letzterem besteht darin, dass die Positionen 5 bis 8 der Aminosäuresequenz durch Histidin, Asparagin, Tryptophan und Lysin ausgetauscht wurden. Peforelin stimuliert beim Schwein selektiv die Ausschüttung von FSH. Die LH-Sekretion wird durch Peforelin hingegen nicht beeinflusst. Die durch die einmalige Applikation von Maprelin induzierte FSH-Sekretion führt zum Wachstum der Follikel und zur Brunststimulation.
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Peforelin wird nach intramuskulärer Applikation rasch resorbiert. Die Elimination aus der Blutbahn findet schnell statt, während die hormonelle Wirkung für mehrere Stunden anhält. GnRH-Analoga sind nur kurzzeitig in der Leber, den Nieren und in der Hypophyse nachweisbar. Dort werden sie enzymatisch zu biologisch inaktiven Metaboliten abgebaut, die dann auf renalem Wege ausgeschieden werden.
Keine Angaben
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Chlorocresol
Essigsäure 1 N (Eisessig)
Natriumhydroxid
Wasser für Injektionszwecke
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Keine bekannt.
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 2 Jahre
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen/Anbruch des Behältnisses: 28 TAGE
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Im Kühlschrank lagern (2°C - 8°C).
Behältnisse vor Licht geschützt im Karton aufbewahren.
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
Glasflasche mit Gummi-Stopfen und Aluminiumkappe zu 10 ml oder 6 × 10 ml in einer Faltschachtel
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrössen in Verkehr gebracht.
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Provet AG
Gewerbestrasse 1
CH-3421 Lyssach
Tel 034 448 11 11
Fax 034 445 20 93
info@covetrus.ch
Swissmedic 60110 01 001 10 ml
Swissmedic 60110 01 002 6 × 10 ml
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 12.11.2009 |
Datum der letzten Erneuerung: | 22.05.2019 |
11.11.2020
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend.
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|