Naquadem ad us. vet., Granulat für Rinder |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Naquadem ad us. vet., Granulat für Rinder
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
1 Beutel zu 18 g Granulat enthält:
Wirkstoffe:
Trichlormethiazidum | 200 mg |
Dexamethasonum | 5 mg |
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Weisses, feines Granulat zum Eingeben sowie zur Herstellung einer Suspension
Rind
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Orales Diuretikum für Rinder
Peripartales Euterödem bei Rindern
Nicht anzuwenden ist Naquadem bei:
- | Magen-Darm-Ulzera |
- | viralen und mykotischen Infektionskrankheiten |
- | Hyperadrenokortizismus |
- | schwerer Nierenfunktionsstörung |
- | schwerer Hypokaliämie |
- | Sulfonamid-Allergie |
- | im letzten Drittel der Trächtigkeit, ausser für oben erwähnte Indikationen |
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Bestehende bakterielle oder parasitäre Infektionen müssen vor dem Beginn einer Therapie mit Naquadem durch eine geeignete Behandlung beseitigt werden.
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Bei Impfungen sollte ein angemessener zeitlicher Abstand zu einer Therapie mit Glukokortikoiden eingehalten werden. Eine aktive Immunisierung soll nicht während und bis zu 2 Wochen nach einer Glukokortikoidtherapie durchgeführt werden.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwenderin / den Anwender
Direkter Kontakt mit dem Tierarzneimittel ist zu vermeiden.
Bei der Anwendung als Suspension Schutzhandschuhe tragen. Bei einem versehentlichen Haut-, Schleimhaut- oder Augenkontakt mit sauberem fliessendem Wasser reinigen/spülen. Nach der Anwendung Hände waschen.
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Folgende Nebenwirkungen können auftreten:
- | verstärkte Kaliumverluste |
- | ACTH-Suppression, reversible NNR-lnaktivitätsatrophie |
- | lmmunsuppression mit erhöhtem lnfektionsrisiko |
- | verzögerte Wundheilung |
- | Polydipsie, Polyphagie, Polyurie |
- | Magen-Darm-Ulzera |
- | diabetogene Wirkungen mit verminderter Glukosetoleranz |
- | vorübergehend verminderte Milchleistung |
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Da Dexamethason in die Milch übergehen kann, führt die Verabreichung der Milch an Kälber unter Umständen zu Wachstumsstörungen.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
- | Eine gleichzeitige Gabe von nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) erhöht die Gefahr von Magen-Darm-Ulzera. |
- | Nicht gleichzeitig mit bakteriostatisch wirkenden Antibiotika anwenden. |
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Granulat zum Eingeben über das Futter und zur Herstellung einer Suspension.
Eine Tagesdosis des Granulates ist in einer Spritze mit ca. 100 ml Wasser zu versetzen und zu schütteln. Die Suspension ist unmittelbar danach zu verabreichen.
Euterödem post partum: | Zur Verhütung des Auftretens von Euterödemen im Zusammenhang mit dem Abkalben: |
1. Tag: 2 Beutel Naquadem pro Tier | 3 Tage vor dem Abkalben: 1 Beutel Naquadem pro Tier |
2. Tag: 1 Beutel Naquadem pro Tier | 2 Tage vor dem Abkalben: ½ Beutel Naquadem pro Tier |
3. Tag: 1 Beutel Naquadem pro Tier | 1 Tag vor dem Abkalben: ½ Beutel Naquadem pro Tier |
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Für dieses Tierarzneimittel gibt es keine Untersuchungen zu Überdosierungen. Allfällige Folgen sind symptomatisch zu therapieren.
Essbares Gewebe: | 5 Tage |
Milch: | 1 Tag |
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: Kombination aus einem Diuretikum und einem Glukokortikoid
ATCvet-Code: QC03AA56
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Naquadem enthält das diuretisch wirkende Trichlormethiazid und das antiphlogistisch wirksame Dexamethason.
Dexamethason gehört zu den synthetischen Glukokortikoiden. Im Vergleich zu dem im Organismus synthetisierten Kortisol ist Dexamethason 25 - 30 mal stärker glukokortikoid wirksam, während die mineralokortikoide Wirkung klinisch irrelevant ist. Grundsätzlich wirkt Dexamethason auf den Kohlenhydrat-, Protein- und Fettstoffwechsel und besitzt antiinflammatorische, antiallergische, membranstabilisierende und immunsuppressive Qualitäten.
Trichlormethiazid ist ein Vertreter der Thiazid-Diuretika (Carboanhydrase-Hemmstoffe mit Sulfonamidstruktur). Der Angriffspunkt für die diuretische Wirkung liegt im distalen Tubulus und beruht auf einer Hemmung der Rückresorption von Natrium. Durch das erhöhte Na+- und Wasserangebot im distalen Tubulus verstärkt sich die Ausscheidung von K+. Der Salz- und Flüssigkeitsverlust führt zu einer Aktivierung des Renin-Angiotensin-Systems mit einer vermehrten Aldosteron-Sekretion, welche die K+-Ausscheidung zusätzlich erhöht. Besonders zu Beginn der Behandlung kann es dadurch zu stärkeren K+-Verlusten kommen.
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Nach intramuskulärer Injektion von Dexamethason werden maximale Plasmaspiegel innerhalb von 1 - 2 Stunden erreicht. Die Plasmahalbwertszeit beträgt, je nach Tierart, bis zu 5 Stunden. Die Wirkung dauert jedoch länger an (biologische Halbwertszeit von über 36 Stunden). Dexamethason wird zu etwa 75% an Plasmaproteine gebunden, wobei der ungebundene Anteil pharmakologisch aktiv ist. Dexamethason zeigt eine gute Gewebepenetration und passiert dabei auch die Blut-Hirn- und die Plazentaschranke. Geringe Mengen treten auch in die Milch über. Dexamethason wird hauptsächlich über die Nieren und in geringerem Masse über die Galle ausgeschieden.
Nach oraler Gabe von Trichlormethiazid erfolgt eine gute Resorption, die Diurese beginnt nach 1 - 2 Stunden. Die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich über die Nieren. Thiazid-Diuretika unterliegen im Nephron auch einer Rückresorption. Die Wirkung hält dosisabhängig 6 - 12 Stunden an.
Keine Angaben
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Lactosum monohydricum
Maydis amylum
Amylum pregelificatum
Magnesii stearas
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Keine bekannt
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 36 Monate
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Bei Raumtemperatur (15 - 25 °C) und vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
Faltschachtel mit 4 Kunststoff-Aluminium-Beuteln zu je 18 g
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Dr. E. Graeub AG
Rehhagstrasse 83
3018 Bern
Tel.: 031 980 27 27
Fax: 031 980 27 28
info@graeub.com
Swissmedic 57'782'001 4 × 18 g
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 16.05.2008 |
Datum der letzten Erneuerung: | 05.10.2022 |
07.12.2022
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|