Incontex® ad us. vet., Sirup für Hunde |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Incontex® ad us. vet., Sirup für Hunde
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
1 ml enthält:
Wirkstoff:
Phenylpropanolamin hydrochlorid | 25.00 mg |
(entspr. Phenylpropanolamin | 20.14 mg) |
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Sirup
Klare, rotbraune Lösung
Hund
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Zur Behandlung von Harninkontinenz bei Hunden, bedingt durch mangelnden urethralen Harnblasenverschluss
Incontex soll nicht angewendet werden bei Tieren mit Herzarrhythmie, Hypertonie, Nierenproblemen oder Glaukom.
Nicht an trächtige und laktierende Tiere verabreichen.
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem sonstigen Bestandteil.
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Incontex eignet sich nicht zur Behandlung von unangemessenem Harnabsatz, der durch eine Verhaltensstörung verursacht wird.
Bei Hündinnen unter einem Jahr sollte vor der Behandlung die Möglichkeit einer anatomischen Missbildung als Ursache für die Harninkontinenz in Betracht gezogen werden.
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Infolge der kardiovaskulären sympathomimetischen Wirkungen sollte der Patient periodisch auf allfällige Nebenwirkungen untersucht werden. Der Besitzer ist bezüglich der Dosierung des Produktes genau zu instruieren.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für den Anwender
Bei versehentlicher Einnahme ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.
Eine hohe Überdosis kann vor allem bei Kindern lebensbedrohlich sein.
Haut- und Augenkontakt vermeiden. Bei Kontakt mit dem Produkt gründlich mit Wasser und Seife waschen. Nach der Anwendung die Hände waschen.
Sollte das Produkt in die Augen gelangen, müssen diese sofort mindestens 15 Minuten lang mit reinem Wasser ausgespült werden.
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Übererregbarkeit, Ängstlichkeit, Lethargie, Anorexie, Diarrhoe, Erbrechen, Herzrhythmusstörungen und Kreislaufschwäche können auftreten.
Bei wenigen Fällen wurde ein leichtgradiges Sträuben der Nackenhaare beobachtet.
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Nicht an trächtige oder laktierende Tiere verabreichen.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Während der Behandlung mit Incontex sollten keine anderen sympathomimetisch wirksamen Medikamente verabreicht werden.
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
1.5 mg Phenylpropanolaminhydrochlorid/kg KGW zweimal täglich zum Eingeben mit dem Futter
Der beiliegende Saugdosierer ist wie folgt geeicht:
Körpergewicht (kg) | Menge Incontex (ml) | Körpergewicht (kg) | Menge Incontex (ml) |
8 | 0.5 | 48 | 3 |
16 | 1 | 56 | 3.5 |
24 | 1.5 | 64 | 4 |
32 | 2 | 72 | 4.5 |
40 | 2.5 | 80 | 5 |
Zur Anwendung Saugdosierer zusammen mit Schraubkappe von Schutzhülle trennen und auf Flasche aufschrauben. Durch Aufziehen des Stössels kann die benötigte Menge Incontex entnommen und unter das Futter gemischt werden.
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Für dieses Tierarzneimittel gibt es keine Untersuchungen zu Überdosierungen. Allfällige Folgen sind symptomatisch zu therapieren.
Nicht zutreffend
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: Sympathomimetika, andere Urologika, Phenylpropanolamin
ATCvet-Code: QG04BX91
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Der α-adrenerge Agonist Phenylpropanolamin hat sowohl direkte wie auch indirekte sympathomimetische Effekte: direkt durch Bindung an α1-Adrenozeptoren, indirekt durch Freisetzung und Hemmung der Wiederaufnahme von Noradrenalin aus dem synaptischen Spalt. Phenylpropanolamin führt zur Konstriktion von glatter Muskulatur in verschiedenen Geweben. Dies führt u. a. zu einer Erhöhung des urethralen Verschlussdruckes an der Harnblase, eine Eigenschaft die zur Behandlung von Harninkontinenz genutzt werden kann.
Zu Beginn der Therapie kann es durch die α-adrenerge Wirkung zu Tachykardie und einer Erhöhung des arteriellen Blutdruckes kommen, später dagegen ist infolge Erschöpfung der Noradrenalinspeicher eher das Gegenteil der Fall (Tachyphylaxie).
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Bei oraler Verabreichung wird Phenylpropanolamin nahezu vollständig absorbiert. Therapeutisch wirksame Plasmaspiegel werden innerhalb von zwei Stunden erreicht und können bei zweimaliger Verabreichung über den ganzen Tag aufrechterhalten werden. Die Ausscheidung erfolgt zum grössten Teil unverändert über den Harn.
Keine Angaben
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Saccharin-Natrium
Saccharose
Propylenglykol
Karamel (E150)
Glycerol 85%
Citronensäure-Monohydrat (E330)
Glucosesirup
Knoblauch Extrakt
Gereinigtes Wasser
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, darf dieses Tierarzneimittel nicht mit anderen Tierarzneimitteln gemischt werden.
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 18 Monate
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen/Anbruch des Behältnisses: 3 Monate
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Bei Raumtemperatur (15 - 25 °C) und vor Licht geschützt lagern.
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
Braunglasflasche zu 150 ml mit Saugdosierer in Faltschachtel
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Dr. E. Graeub AG
Rehhagstrasse 83
3018 Bern
Tel.: 031 980 27 27
Fax: 031 980 27 28
info@graeub.com
Swissmedic 55'854'001 150 ml Flasche
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 02.05.2001 |
Datum der letzten Erneuerung: | 12.07.2021 |
28.12.2021
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|