Rilexine® 200 LC ad us. vet., Eutersuspension |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Rilexine® 200 LC ad us. vet., Eutersuspension für Kühe in der Laktation
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
1 Injektor zu 10 ml enthält:
Wirkstoff: |
Cefalexinum monohydricum | 200 mg |
|
Sonstige Bestandteile: |
Butylhydroxyanisolum (E320) | 1,8 mg |
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Euterinjektor
Ölige, beige bis gelbliche Suspension zur intramammären Anwendung
Rinder (Kühe in der Laktation)
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Akute oder chronische Mastitis bei laktierenden Kühen, hervorgerufen durch Cephalexin-empfindliche Keime.
Nicht anwenden bei Tieren, die gegenüber Cefalexin oder andere β-Laktam-Antibiotika überempfindlich sind.
Nicht anwenden bei Rindern ausserhalb der Laktation.
Nicht anwenden bei bekanntermassen aufgetretenen Resistenzen.
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Keine.
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Rilexine intramammäre Suspension sollte nur zur Behandlung klinischer Mastitiden eingesetzt werden. Die Anwendung sollte unter Berücksichtigung eines Antibiogramms erfolgen. Wenn dies nicht möglich ist, ist die Therapie unter Berücksichtigung lokaler epidemiologischer Informationen (aus der Region bzw. von dem landwirtschaftlichen Betrieb) über die Empfindlichkeit des Zielbakteriums durchzuführen. Die unsachgemässe Anwendung des Tierarzneimittels kann die Prävalenz resistenter Bakterien gegen Cefalexin erhöhen und die Wirksamkeit der Behandlung mit anderen Cephalosporinen wegen möglicher Kreuzresistenz reduzieren.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für den Anwender
Nicht anwenden, wenn die behandelnde Person gegen Penicillin überempfindlich ist.
Alle empfohlenen Vorsichtsmassnahmen beachten. Beim Umgang mit diesem Tierarzneimittel grosse Sorgfalt walten lassen, um die Exposition durch unbeabsichtigten Hautkontakt zu vermeiden. Es wird empfohlen, Handschuhe beim Umgang mit und bei Anwendung des Tierarzneimittels zu tragen. Exponierte Haut nach der Anwendung abwaschen.
Wenn nach einer Exposition Symptome wie z. B. Hautausschlag auftreten, ist ärztlicher Rat einzuholen und dem Arzt dieser Warnhinweis vorzulegen. Schwellungen des Gesichts, der Lippen und der Augenlider oder Schwierigkeiten beim Atmen sind ernstzunehmende Symptome und erfordern eine medizinische Notfallversorgung.
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Keine bekannt.
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Wird während der Laktation angewendet.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Eine gleichzeitige Anwendung von Cloxacillin und bakteriostatisch wirkenden Verbindungen (Tetrazyklinen, Sulfonamiden) setzt die antibakterielle Wirksamkeit herab.
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Zur intramammären Anwendung.
Erkranktes Euterviertel 4mal im Abstand von 12 Stunden mit dem Inhalt eines Injektors (entsprechend 10 ml Suspension mit 200 mg Cefalexinum monohydricum) behandeln.
Vor der Anwendung ist das Euter komplett auszumelken, die Zitze sorgfältig zu reinigen und zu desinfizieren. Eine Kontamination der Injektorspitze ist zu vermeiden.
Dazu ist die dem Zitzenkanal angepasste Injektorspitze zu verwenden (kurze Spitze für empfindliche Zitzen).
Gebrauchsanweisung der Kanüle

Zwischen den Behandlungen soll die Kuh normal gemolken werden.
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Keine Daten verfügbar.
Essbare Gewebe: 4 Tage
Milch: 2 Tage
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: Cephalosporine erster Generation, Cefalexin
ATCvet-Code: QJ51DB01
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Rilexine 200 LC ad us. vet. enthält Cephalexin, ein bakterizid wirkendes Antibiotikum der Familie der Cephalosporine, das gegen grampositive und gramnegative Bakterien wirkt. Rilexine 200 LC ad us. vet. wirkt gegen klinisch bedeutende Bakterien und schliesst folgende Organismen ein, die häufig bei Rindermastitis auftreten: Staphylokokken, Streptokokken, Escherichia coli.
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Bei intramammärer Verabreichung wird Cephalexin-Monohydrat sehr schnell von der Milchdrüse absorbiert. Die rapide Verteilung des Wirkstoffes innerhalb des Euters wird durch folgendes begründet:
- | Cephalexin ist ein schwach säurebildendes Antibiotikum |
- | bei einem pH von 6,8 ist Cephalexin zu 36 % ionisiert |
- | der Löslichkeitsgrad von Cephalexin in das Fettgewebe ist hoch |
- | Cephalexin ist nur in begrenztem Mass an Proteine gebunden (10 bis 15 %). |
Nach der Diffusion von Rilexine 200 LC ad us. vet. in der Milch und im Gewebe sind die Konzentrationen an Cephalexin im behandelten Euter für einen Zeitraum von 12 Stunden höher als die minimalen Hemmkonzentrationen der relevanten Keime.
Keine Angaben.
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Butylhydroxyanisolum (E320)
Ricini oleum hydrogenatum
Arachidis oleum
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Keine bekannt.
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 24 Monate
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Bei Raumtemperatur lagern (15°C - 25°C).
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behältnis mit "EXP" bezeichneten Datum verwendet werden.
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
Faltschachtel mit 4 Injektoren mit 10 ml Suspension und 4 Desinfektionstüchlein (Alcohol isopropylicus)
Faltschachtel mit 12 Injektoren mit 10 ml Suspension und 12 Desinfektionstüchlein (Alcohol isopropylicus)
Faltschachtel mit 32 Injektoren mit 10 ml Suspension und 32 Desinfektionstüchlein (Alcohol isopropylicus)
Faltschachtel mit 60 Injektoren mit 10 ml Suspension und 60 Desinfektionstüchlein (Alcohol isopropylicus)
Jeder Injektor zu 10 g enthält 10 ml Suspension zur intramammären Anwendung und besteht aus einem Zylinder mit Kolben, ist mit einer Kappe hermetisch verschlossen und ist aus Polyethylen PE hergestellt.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrössen in Verkehr gebracht.
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Virbac (Switzerland) AG, 8152 Opfikon
Domizil: Postfach 353, 8152 Glattbrugg
Swissmedic 54'694 016 Packung mit 4 Injektoren mit 10 ml Suspension und 4 Desinfektionstüchern.
Swissmedic 54'694 024 Packung mit 12 Injektoren mit 10 ml Suspension und 12 Desinfektionstüchern.
Swissmedic 54'694 032 Packung mit 32 Injektoren mit 10 ml Suspension und 32 Desinfektionstüchern.
Swissmedic 54'694 001 Packung mit 60 Injektoren mit 10 ml Suspension und 60 Desinfektionstüchern
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 17.11.2000 |
Datum der letzten Erneuerung: | 16.12.2020 |
20.10.2021
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend.
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|