Ilcocillin PS 200/200 ad us. vet., Injektionssuspension |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Ilcocillin PS 200/200 ad us. vet., Injektionssuspension
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
1 ml enthält:
Wirkstoffe: |
Benzylpenicillin Procain | 200 mg (= 200'000 I.E.) |
Dihydrostreptomycin (als Dihydrostreptomycinsulfat) | 200 mg |
Sonstige Bestandteile: |
Procainhydrochlorid | 10 mg |
Natriummethyl-4-hydroxybenzoat (E 219) | 1.12 mg |
Natriumpropyl-4-hydroxybenzoat | 0.164 mg |
Natriumethyl-4-hydroxybenzoat (E 215) | 0.240 mg |
Natriumformaldehydsulfoxylat | 1.25 mg |
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Injektionssupension.
Weisse bis cremefarbene Suspension.
Rind, Schaf, Schwein, Hund, Katze
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Akute und chronische Mischinfektionen mit grampositiven und gramnegativen Bakterien, die gegenüber der Kombination von Procain Penicillin G und Dihydrostreptomycin empfindlich sind.
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Penicillin, Procain oder Streptomycin.
Nicht intravenös verabreichen.
Nicht zur Verwendung bei Schafen, die Milch für den menschlichen Verzehr produzieren.
Nicht anwenden bei schweren Nierenfunktionsstörungen.
Nicht anwenden bei Resistenzen gegenüber Penicillinen und/oder Aminoglykosidantibiotika.
Nicht anwenden bei Hasen, Kaninchen und Nagetieren (Meerschweinchen, Hamster, Gerbils etc.).
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Keine.
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Nur durch tiefe intramuskuläre Injektion verabreichen.
Bei wiederholter Verabreichung ist die Injektionsstelle zu wechseln.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwenderin / den Anwender
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Penicillin sollten den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden.
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Gelegentlich kann die Verabreichung von Ilcocillin PS 200/200 bei Schweinen zu vorübergehender Pyrexie, Erbrechen, Zittern, Lustlosigkeit und Koordinationsschwäche führen.
Selten wurde über Überempfindlichkeitsreaktionen, einschliesslich Anaphylaxie (manchmal tödlich), berichtet.
Bei längerdauernder Verabreichung hoher Dosen von Dihydrostreptomycin kann es zur Schädigung der Nieren und des lnnenohres kommen.
Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermassen definiert:
● | Sehr häufig (mehr als 1 von 10 behandelten Tieren zeigen Nebenwirkungen) |
● | Häufig (mehr als 1 aber weniger als 10 von 100 behandelten Tieren) |
● | Gelegentlich (mehr als 1 aber weniger als 10 von 1000 behandelten Tieren) |
● | Selten (mehr als 1 aber weniger als 10 von 10 000 behandelten Tieren) |
● | Sehr selten (weniger als 1 von 10 000 behandelten Tieren, einschliesslich Einzelfallberichte). |
Falls Nebenwirkungen auftreten, insbesondere solche die in der Fachinformation Rubrik 4.6 nicht aufgeführt sind, melden Sie diese an vetvigilance@swissmedic.ch.
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Ilcocillin PS 200/200 kann trächtigen und säugenden Tieren sicher verabreicht werden. Bei trächtigen Sauen und Jungsauen wurde jedoch über einen Vulvaausfluss berichtet, der mit einem Abort in Verbindung gebracht werden könnte.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Nicht gleichzeitig mit bakteriostatischen Antibiotika anwenden.
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Vor Gebrauch gut schütteln. llcocillin PS 200/200 tief intramuskulär injizieren. Die Behandlung erfolgt einmal täglich an bis zu drei aufeinanderfolgenden Tagen.
Rind, Kalb, Schwein, Schaf: 1 ml pro 25 kg Körpergewicht (entspricht 8'000 IE Benzylpenicillin-Procain und 8 mg Dihydrostreptomycin/kg KGW).
Hund, Katze: 0,1 ml pro kg Körpergewicht (entspricht 20'000 IE Benzylpenicillin-Procain und 20 mg Dihydrostreptomycin/kg KGW).
ln Fällen, bei denen ein höherer Penicillin-Wirkspiegel benötigt wird, kann die Therapie mit einem Penicillin-Monopräparat zusätzlich zu llcocillin PS 200/200 ergänzt werden.
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Bei Überdosierung sollte eine symptomatische Behandlung durchgeführt werden.
Rind: Milch 2 Tage; Essbare Gewebe 21 Tage.
Schwein: Essbare Gewebe 18 Tage.
Schaf: Essbare Gewebe 28 Tage.
Nicht zur Verwendung bei Schafen, die Milch für den menschlichen Verzehr produzieren.
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: Penicilline, Kombinationen mit anderen Antibiotika
ATCvet-Code: QJ01RA01
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
llcocillin PS 200/200 ist eine Antibiotika-Kombination mit breitem Wirkungsspektrum gegen grampositive und gramnegative Keime sowie Mischinfektionen. Procain-Penicillin G wirkt gegen grampositive Bakterien, Leptospiren und Aktinomyceten. Das Wirkungsspektrum von Dihydrostreptomycin umfasst die gramnegativen Bakterien. Dank der verschiedenen Angriffspunkte der beiden Komponenten hat die Kombination dieser beiden Antibiotika teilweise eine synergistische Wirkung. Das Kombinationspräparat wirkt insbesondere gegen: Streptokokken, Staphylokokken, Trueperella pyogenes, Erysipelothrix rhusiopathiae, Klebsiella pneumoniae, Salmonellen, Listeria, Pasteurella haemolytica, Pasteurella multocida.
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Die Wirkstoffe Benzylpenicillin und Dihydrostreptomycin werden nach i.m. lnjektion von llcocillin PS 200/200 gut resorbiert und wirksame Plasmakonzentrationen werden rasch erreicht. Die Halbwertszeit ist kürzer bei Schweinen und Schafen als bei Rindern.
Keine Angaben.
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Natriummethyl-4-hydroxybenzoat (E 219)
Natriumpropyl-4-hydroxybenzoat
Natriumethyl-4-hydroxybenzoat (E 215)
Natriumformaldehydsulfoxylat
Natriumedetat
Povidon K12
Polysorbat 80
Natriumcitrat
Lecithin
Procainhydrochlorid
Cetrimid
Kaliumchlorid
Wasser für Injektionszwecke
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, darf dieses Tierarzneimittel nicht mit anderen Tierarzneimitteln gemischt werden.
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 24 Monate.
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen des Behältnisses: 28 Tage.
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Im Kühlschrank lagern (2°C - 8°C).
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
100-ml-Glasfläschchen (Typ II) verschlossen mit einem Brombutyl-Gummistopfen und einer Aluminiumkappe. Schachteln mit 10 Flaschen zu 100 ml.
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Biokema SA
Chemin de la Chatanérie 2
1023 Crissier
021 633 31 31
hotline@biokema.ch
Swissmedic 52705 011 10 × 100 ml
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 19.04.1994 |
Datum der letzten Erneuerung: | 10.07.2024 |
02.05.2024
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend.
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|