Eazi-breed™ CIDR® G ad us. vet.[E], Intravaginalpessar |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
HINWEIS: Exportspezialität (Nur für den Vertrieb im Ausland zugelassen)!
Intravaginalpessar für Schafe und Ziegen
ATCvet-Code: QG03DA04
Zusammensetzung
1 Intravaginalpessar enthält inertes Silikon-Elastomer mit 9% Progesteronum (0,3 g)
Eigenschaften / Wirkungen
Die intravaginale Spange Eazi-Breed besteht aus einem Nylon-Kern mit einer Silikon-Ummantelung, in welche Progesteron eingebettet ist. Progesteron diffundiert in kontrollierter Menge aus dem Silikon und wird resorbiert. Dadurch wird die Freisetzung von LH und FSH in der Hypophyse gehemmt. Nach Entfernung der Spange sinkt der Progesteronspiegel schnell, wodurch Follikelreifung und Brunst ausgelöst werden.
Indikationen
1. | Brunstsynchronisation während der Decksaison. |
2. | Planmässige Ovulation bei Ziegen für KB und Embryotransferprogramme. |
3. | Vorverlegung der Decksaison bei Schafen. |
4. | Geeignet für primipare und multipare Ziegen und Auen. |
Dosierung / Anwendung
Ziegen:
1. | In der Decksaison Einlage während 18 - 21 Tagen. Die meisten Ziegen werden ca. 48 Stunden nach Entfernen von Eazi-Breed brünstig. |
2. | Für eine erfolgreiche KB wird empfohlen, 48 Stunden vor Entfernen des Pessars 200 - 400 I.E. PMSG (Folligon®) zu injizieren. Die Besamung sollte innert 48 Stunden nach der Entfernung stattfinden. |
Schafe:
1. | In der Decksaison Einlage während 10 - 14 Tagen. Ungefähr 54 Stunden nach Entfernen des Pessars sind die Auen bereit zum Decken oder für KB. |
2. | Für die Decksaison im Frühling wird empfohlen, beim Entfernen von Eazi-Breed 400 - 600 I.E. PMSG (Folligon®) zu applizieren. Eine Synchronisation der Trächtigkeiten ist nur möglich bei einem Widder-Auen-Verhältnis von mindestens 1:10. |
3. | Für die KB wird empfohlen, 400 I.E. PMSG (Folligon®) beim Entfernen des Pessars zu verabreichen. Die Besamung sollte 45 - 56 Stunden nach der Entfernung stattfinden. |
Applikation
1. | Eazi-Breed Applikator gut reinigen und eventuell mit einer nicht reizenden antiseptischen Lösung besprühen oder in eine solche tauchen. |
2. | Einen Eazi-Breed Pessar so in den Applikator legen, dass die kurzen Schenkel zusammengedrückt sind und nur ihre Spitzen aus dem Applikator ragen. |
3. | Das vordere Ende des gefüllten Applikators in ein veterinärmedizinisches Gleitmittel tauchen. |
4. | Die Vulva reinigen. |
5. | Den gefüllten Applikator leicht nach oben geneigt in die Vulva einführen und ohne Kraftanwendung in die Vagina anterior schieben. |
6. | Mit Hilfe des Kolbengriffes Eazi-Breed deponieren. Bei korrekter Lage hängt nur das Ende des Kunststoffbandes aus der Vulva. |
7. | Vor jeder erneuten Einlage 1. Schritt wiederholen. |
Entfernen
1. | Eazi-Breed durch leichten Zug am Kunsstoffband herausziehen. |
2. | Den Pessar vernichten (Müllabfuhr). |
Anwendungseinschränkungen
Kontraindikationen
Nicht geeignet für Tiere mit anatomisch abnormer Vagina oder Infektion des Genitaltrakts.
Vorsichtsmassnahmen
Schlechter Allgemeinzustand infolge Krankheit oder Stress kann die Wirkung beeinträchtigen.
Unerwünschte Wirkungen
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Absetzfristen
keine
Sonstige Hinweise
Lagerung
Unter 30°C lagern und vor Feuchtigkeit schützen.
Medikament, für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Packungen
Nur für den Vetrieb im Ausland bestimmt.
Exportspezialität: Vertrieb in der Schweiz nicht zugelassen!
Abgabekategorie: B
Hersteller
InterAg, Hamilton, Neuseeland
Swissmedic Nr. 52'284
Informationsstand: 03/2008
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|