Panacur® Tabletten 250 ad us. vet., für Hunde und Katzen |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Panacur® Tabletten 250 ad us. vet., für Hunde und Katzen
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
1 Tablette enthält:
Wirkstoff:
Sonstige Bestandteile:
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Tablette
Weisse bis grauweisse längliche Tablette mit beidseitiger Bruchrille, deren Eignung zur Halbierung belegt wurde
Hund, Katze
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Breitspektrum-Anthelminthikum für Hunde und Katzen.
Befall von Hunden und Katzen mit folgenden Magen-Darm-Nematoden und Bandwürmern:
Spulwürmer Toxocara canis, Toxascaris leonina, Toxocara mystax
Hakenwürmer Ancylostoma caninum, Uncinaria stenocephala, Ancylostoma tubeaformae
Peitschenwürmer Trichuris vulpis
Bandwürmer Taenia hydatigena, Taenia pisiformis
Befall von Hundewelpen mit Giardia spp.
Fenbendazol wirkt nicht gegen Dipylidien und Echinokokken.
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Resistenz der Parasiten gegen eine spezielle Klasse von Antiparasitika kann durch häufige und wiederholte Verabreichung von Antiparasitika dieser Klasse entstehen.
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Die Entscheidung über die Anwendung des Produktes sollte auf der Bestätigung der Parasitenspezies und -belastung oder des Infektionsrisikos nach den epidemiologischen Daten für jedes Einzeltier beruhen.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwenderin / den Anwender
Direkten Hautkontakt möglichst vermeiden. Nach Gebrauch Hände waschen.
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Bei den behandelten Tieren können Erbrechen oder milde Durchfälle auftreten. Allergische Reaktionen bei Hunden können in sehr seltenen Fällen (weniger als 1 von 10.000 behandelten Tieren, einschliesslich Einzelfallberichte) auftreten.
Falls Nebenwirkungen auftreten, insbesondere solche die in der Fachinformation Rubrik 4.6 nicht aufgeführt sind, melden Sie diese an vetvigilance@swissmedic.ch.
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Kann bei trächtigen Hündinnen angewendet werden. Da teratogene Wirkungen bei Hunden und Katzen in sehr seltenen Fällen nicht vollständig ausgeschlossen werden können, sollte sich die Behandlung in den ersten beiden Trimestern der Trächtigkeit nach der Nutzen-Risiko-Bewertung durch die behandelnde Tierärztin/den behandelnden Tierarzt richten.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Keine bekannt.
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Zur oralen Verabreichung
Tablette 250: 50 mg Fenbendazol/kg Körpergewicht (KGW)
½ Tablette (= 125 mg Fenbendazol) für 2.5 kg KGW
1 Tablette (= 250 mg Fenbendazol) für 5 kg KGW
Tablette 500: 50 mg Fenbendazol/kg Körpergewicht (KGW)
½ Tablette (= 250 mg Fenbendazol) für 5 kg KGW
1 Tablette (= 500 mg Fenbendazol) für 10 kg KGW
Die Behandlung ist an drei aufeinanderfolgenden Tagen zu wiederholen.
Behandlung von erwachsenen Hunden und Katzen:
Die Tabletten werden entweder direkt eingegeben oder aber zerkleinert in das Futter eingemischt.
Eine Aufschwemmung der Tabletten in etwas Wasser und die anschliessende Einmischung der Aufschwemmung in das Futter ist ebenfalls möglich.
Behandlung von Welpen:
Einmischung zerkleinerter oder in etwas Wasser aufgeschwemmter Tabletten in das Futter. Bei Verabreichung der Tabletten über das Futter sollte das Präparat zuerst in einem Teil der üblichen Ration angeboten werden, damit gewährleistet ist, dass auch die volle Dosis aufgenommen wird.
Diätmassnahmen vor oder nach der Behandlung sind nicht erforderlich.
Nach Neuinfektion ist die Behandlung zu wiederholen.
Panacur® Tabletten sind geschmacksneutral und gut verträglich.
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Aufgrund der guten Verträglichkeit von Fenbendazol sind keine Notfallmassnahmen erforderlich.
Nicht zutreffend.
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: Breitbandanthelminthikum der Benzimidazolcarbamatgruppe, Fenbendazol
ATCvet-Code: QP52AC13
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Der grundlegende Mechanismus der anthelminthischen Wirkung von Fenbendazol ist eine Hemmung der Polymerisation von Tubulin zu Mikrotubuli. Dadurch werden wichtige strukturelle Eigenschaften der Helminthenzelle beeinträchtigt, wie die Ausbildung des Zytoskeletts, die Spindelbildung bei der Mitose sowie Aufnahme und intrazellulärer Transport von Nährstoffen und Stoffwechselsubstraten. Als Folge kommt es zu einer Erschöpfung der Energiereserven mit nachfolgendem Absterben des Parasiten und seiner Expulsion nach 2 - 3 Tagen.
Fenbendazol besitzt eine ovizide Wirkung, die nach ca. 8 Stunden infolge einer Störung der Spindelbindung und des Metabolismus während der Embryogenese eintritt. Fenbendazol ist hochwirksam gegen adulte und immature Magen-Darm-Nematoden und Lungenwürmer sowie gegen inhibierte und histotrope Larvenstadien. Darüber hinaus zeigt Fenbendazol eine gute Wirksamkeit gegen verschiedene Bandwurmarten.
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Fenbendazol wird nach oraler Applikation zum Teil resorbiert und dann zu einem erheblichen Teil in der Leber metabolisiert. Als Hauptmetaboliten werden ein Sulfoxid und ein Sulfon-Metabolit gebildet.
Die Halbwertzeit von Fenbendazol im Serum beträgt nach oraler Applikation der empfohlenen Dosis speziesabhängig zwischen 10 und 33 Stunden. Fenbendazol und seine Metaboliten verteilen sich im Gesamtorganismus, wobei hohe Konzentrationen in der Leber erreicht werden. Die Ausscheidung von unverändertem und metabolisiertem Fenbendazol erfolgt überwiegend (> 90%) über den Kot, zu geringem Teil auch über den Urin und die Milch.
Keine Angaben.
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Lactose-Monohydrat
Maisstärke
hochdisperses Siliciumdioxid
Hydroxylethylcellulose
Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A)
Magnesiumstearat
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Keine bekannt.
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 36 Monate
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Bei Raumtemperatur lagern (15 - 25°C).
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
Blisterpackung mit Deckfolie aus Aluminium und Bodenfolie aus PVC. Ein Blister enthält 10 Tabletten.
Packungsgrössen:
Panacur® 250: Faltschachtel mit 20 Tabletten mit Bruchrille
Panacur® 500: Faltschachtel mit 20 Tabletten mit Bruchrille
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
MSD Animal Health GmbH
Luzern
Swissmedic 49164 04 Panacur Tabletten 250 ad us. vet.
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 19.06.1989 |
Datum der letzten Erneuerung: | 26.04.2022 |
12.07.2022
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend.
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|