Glucosol 20 ad us. vet.[A], Infusionslösung für Rinder |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
HINWEIS: derzeit nicht erhältlich (Ausverkauft / Nicht lieferbar)!
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Glucosol 20 ad us. vet., Infusionslösung für Rinder
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
1 ml Infusionslösung enthält:
Wirkstoff: |
Glucosum | 200 mg (ut. Glucosum monohydricum 220 mg) |
|
Sonstige Bestandteile: |
Methylis parahydroxybenzoas (E 218) | 0.9 mg |
Propylis parahydroxybenzoas | 0.1 mg |
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Klare, farblose Lösung
Rind
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Infusionslösung mit Glukose für Rinder
Adjuvans bei Ketose, Gebärparese, Hypoglykämie, Lebererkrankungen, Intoxikationen; parenterale Ernährung
Keine
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Keine
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Nicht zutreffend.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwenderin / den Anwender
Nicht zutreffend.
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Die Infusion kann Folgendes verursachen:
● | Hyperglykämie |
● | Elektrolytstörungen (Hypokaliämie, Hypomagnesiämie oder Hypophosphatämie) |
● | Störungen des Wasserhaushalts (Hypervolämie) |
Bei Auftreten von Nebenwirkungen muss die Infusion abgebrochen werden.
Falls Nebenwirkungen auftreten, insbesondere solche die in der Fachinformation Rubrik 4.6 nicht aufgeführt sind, melden Sie diese an vetvigilance@swissmedic.ch.
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Kann während der Trächtigkeit und Laktation angewendet werden.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Inkompatibilitäten mit bestimmten Antibiotika (z.B. Betalactam-Antibiotika, Tetracyclinen, Sulfadiazin-Natrium) und Heparin sind bekannt.
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
100 ml oder mehr pro 100 kg KGW i.v.
Hinweise für die richtige Anwendung:
- | Während der gesamten Anwendung sind aseptische Bedingungen einzuhalten. |
- | Nicht subkutan anwenden. |
- | Flüssigkeiten zur intravenösen Anwendung sollten vor der Verabreichung auf Körpertemperatur erwärmt werden. |
- | Nur zum Einmalgebrauch bestimmt. |
- | Nur anwenden, wenn die Lösung klar und frei von sichtbaren Partikeln und das Behältnis unbeschädigt ist. |
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Für dieses Tierarzneimittel gibt es keine Untersuchungen zu Überdosierungen. Allfällige Folgen sind symptomatisch zu therapieren.
Keine
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: Lösungen zur parenteralen Ernährung
ATCvet-Code: QB05BA03
Die hypoglykämische Ketose der Wiederkäuer tritt besonders wegen der Störung des Kohlehydratstoffwechsels bei Kühen mit hoher Milchleistung auf. Endokrine Faktoren können als Ursache der Überbelastung des Kohlehydrathaushalts infolge erhöhten metabolischen Abbaues von Glucose angesehen werden. Sinkende Glucosespiegel im Blut und fehlende Glycogenreserven in der Leber zwingen den Körper zu einer erhöhten Mobilisierung von Fettsäuren aus dem Fettgewebe. Dies führt zu einer Anhäufung von Lipiden in der Leber, zur Ketogenese und Ketoacidose. Durch die intravenöse Verabreichung von Glucose wird der Glucosespiegel sofort erhöht. Meist muss jedoch die Glucoseinfusion durch weitere Massnahmen wie die orale Verabreichung von Propylenglycol, Überprüfung der Fütterung oder Drosselung der Milchsekretion unterstützt werden.
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Die Behandlung mit einer Glucoselösung hat eine positive Wirkung bei Tieren, die an Sepsis, Endotoxämie oder Trauma leiden. Diese positive Wirkung beruht auf der Supplementierung von Glucose, um den erhöhten Energiebedarf unter diesen Bedingungen zu decken.
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Die intravenöse Infusion gewährleistet eine schnelle Verteilung. Der Bestandteil der Infusionslösung wird über dieselben Stoffwechselwege abgebaut und ausgeschieden wie Wasser und Glucose aus regulären Nahrungsquellen.
Überschüssige Glucose wird über die Nieren ausgeschieden. Bei normaler Blutkonzentration wird sie durch die Nierentubuli gefiltert, aber fast vollständig rückresorbiert, so dass ihre Konzentration im Urin fast auf null abfällt.
Glucose erhöht aufgrund ihrer osmotisch aktiven diuretischen Eigenschaften das Wasservolumen im Urin.
Keine Angaben
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Methylis parahydroxybenzoas (E 218)
Propylis parahydroxybenzoas
Propylenglycolum
Aqua ad injectabilia
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Keine bekannt.
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 36 Monate
Inhalt angebrochener Packung verwerfen
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Bei Raumtemperatur lagern (15°C - 25°C).
Tierarzneimittel nach dem auf dem Karton mit «EXP.» angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
500 mL Infusionsflaschen aus Polypropylen
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Dr. E. Graeub AG
Rehhagstrasse 83
3018 Bern
Tel.: 031 980 27 27
Fax: 031 980 27 28
info@graeub.com
Swissmedic 46'071'018 500 mL
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 29.06.1984 |
Datum der letzten Erneuerung: | 25.10.2023 |
07.08.2023
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend.
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|