Neo-M-Salbe forte ad us. vet.[A], Salbe in Injektoren zur intramammären Anwendung für Kühe |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
HINWEIS: derzeit nicht erhältlich (Ausverkauft / Nicht lieferbar)!
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Neo-M-Salbe forte ad us. vet., Salbe in Injektoren zur intramammären Anwendung für Kühe
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
1 Injektor zu 20 g Salbe enthält:
Wirkstoffe: |
Benzylpenicillinum procainum | 2 Mio. UI |
Neomycinum (ut. Neomycini sulfas) | 700 mg |
Retinoli palmitas | 20'000 UI |
|
Sonstige Bestandteile: |
Methylis parahydroxybenzoas (E 218) | 70 mg |
Propylis parahydroxybenzoas | 30 mg |
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Weisse bis leicht gelbliche Salbe in Injektoren zur intramammären Anwendung
Kuh
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Mastitispräparat für Kühe
Zur Therapie von Mastitiden während der Laktation, verursacht durch Penicillin- oder Neomycin-empfindliche Keime: Streptokokken, Gelb-Galt-Streptokokken, Staphylokokken, Mikrokokken, E. coli, Trueperella (Arcanobacterium) pyogenes
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem Wirkstoff oder einem sonstigen Bestandteil.
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Keine.
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Nicht zutreffend.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwenderin / den Anwender
Der direkte Kontakt mit der Haut oder den Schleimhäuten des Anwenders ist wegen der Gefahr einer Sensibilisierung zu vermeiden.
Bei Haut- und Schleimhautkontakt ist das Produkt unter fliessendem Wasser abzuwaschen.
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Penicillin sollten den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden.
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Es können allergische Reaktionen (allergische Hautreaktionen, anaphylaktischer Schock) auftreten.
Falls Nebenwirkungen auftreten, insbesondere solche die in der Fachinformation Rubrik 4.6 nicht aufgeführt sind, melden Sie diese an vetvigilance@swissmedic.ch.
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Kann während der Trächtigkeit und Laktation angewendet werden.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Penicilline sollten nicht mit bakteriostatisch wirkenden Antibiotika kombiniert werden, da sie nur gegen wachsende Keime eine Wirkung zeigen.
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Dreimal im Abstand von 12 Stunden je einen Injektor in jedes erkrankte Viertel infundieren.
Vorher gründlich ausmelken, um krankhaftes Eutersekret möglichst restlos zu entfernen. Zitzenkuppe desinfizieren. Injektoransatz sauber in den Strichkanal einführen. Nach Infusion Euter leicht massieren.
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Für dieses Tierarzneimittel gibt es keine Untersuchungen zu Überdosierungen. Allfällige Folgen sind symptomatisch zu therapieren.
Milch, essbare Gewebe: 5 Tage
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: Antibakterielle Betalaktame, Penicilline, in Kombination mit anderen antibakteriellen Substanzen
ATCvet-Code: QJ51RC23
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Die Kombination Penicillin/Neomycin bewährt sich sehr gut zur Behandlung von Euterinfektionen, die durch die wichtigsten Mastitiserreger wie betalaktamase negative pathogene Staphylokokken, Streptococcus agalactiae und andere Streptokokken hervorgerufen werden. Die Wirkung von Procainpenicillin auf Streptokokken und betalaktamase negative Staphylokokken wird durch Neomycin ergänzt, welches zusätzlich auch auf betalaktamase positive Staphylokokken wirkt.
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Nach intramammärer Applikation wird Penicillin G über ein aktives Transportsystem resorbiert, gelangt in den Blutkreislauf und wird über den Urin und die Milch wieder ausgeschieden. Da die Blut-Euterschranke bei akuten Entzündungen durchlässiger ist, wird aus entzündeten Vierteln vermehrt Penicillin G resorbiert. Dadurch steigt die Blutkonzentration schneller an und erreicht höhere Maximalwerte. Nach intramammärer Verabreichung werden auch in den unbehandelten Vierteln geringe Penicillin G Konzentrationen gemessen.
Keine Angaben
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Paraffinum liquidum
Vaselinum album
Alcoholes adipis lanae
Alcohol cetylicus et stearylicus
Methylis parahydroxybenzoas (E 218)
Propylis parahydroxybenzoas
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Nicht zutreffend.
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 24 Monate
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Im Kühlschrank lagern (2 °C - 8 °C).
Nur bis zum mit «EXP.» bezeichneten Datum verwenden.
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
3 oder 100 Kunststoff Injektoren zu 20 g in Faltschachtel
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrössen in Verkehr gebracht.
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Dr. E. Graeub AG
Rehhagstrasse 83
3018 Bern
Tel.: 031 980 27 27
Fax: 031 980 27 28
info@graeub.com
Swissmedic 45'983'049 | 3 Euterinjektoren |
Swissmedic 45'983'050 | 100 Euterinjektoren |
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 22.05.1984 |
Datum der letzten Erneuerung: | 24.04.2023 |
28.07.2023
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend.
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|