Bifundin ad us. vet.[A], Infusionslösung für Pferde, Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
HINWEIS: derzeit nicht erhältlich (Ausverkauft / Nicht lieferbar)!
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Bifundin ad us. vet., Infusionslösung für Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
1 ml Infusionslösung enthält:
Wirkstoffe: | |
Glucosum monohydricum | 150 mg |
Fructosum | 50 mg |
Thiamini hydrochloridum | 0.5 mg |
Sonstige Bestandteile: | |
Methylis parahydroxybenzoas (E 218) | 0.9 mg |
Propylis parahydroxybenzoas | 0.1 mg |
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Klare, farblose Infusionslösung
Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Als Adjuvans bei Hypoglykämie, Intoxikationen, Ketose, Lebererkrankungen
Keine
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Keine
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Nicht zutreffend
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwenderin / den Anwender
Nicht zutreffend
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Die Infusion kann Folgendes verursachen:
● | Hyperglykämie |
● | Elektrolytstörungen (Hypokaliämie, Hypomagnesiämie oder Hypophosphatämie) |
● | Störungen des Wasserhaushalts (Hypervolämie) |
Bei Auftreten von Nebenwirkungen muss die Infusion abgebrochen werden.
Falls Nebenwirkungen auftreten, insbesondere solche die in der Fachinformation Rubrik 4.6 nicht aufgeführt sind, melden Sie diese an vetvigilance@swissmedic.ch.
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Kann während der Trächtigkeit und Laktation angewendet werden
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Keine Daten verfügbar.
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege: 200 - 500 ml i.v.
Hinweise für die richtige Anwendung:
Nicht subkutan anwenden.
Flüssigkeiten zur intravenösen Anwendung sollten vor der Verabreichung auf Körpertemperatur erwärmt werden.
Während der Verabreichung sind aseptische Bedingungen einzuhalten.
Nur zum Einmalgebrauch bestimmt.
Nur anwenden, wenn die Lösung klar und frei von sichtbaren Partikeln und das Behältnis unbeschädigt ist.
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Für dieses Tierarzneimittel gibt es keine Untersuchungen zu Überdosierungen. Allfällige Folgen sind symptomatisch zu therapieren.
Keine
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: Lösungen zur parenteralen Ernährung
ATCvet-Code: QB05BA10
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Glucose ist ein physiologischer Energieträger, der von fast allen Zellen des Körpers metabolisiert werden kann. Durch Glykolyse wird Glucose zu Pyruvat oder Lactat abgebaut, welche in den Zitronensäurezyklus sowie in den Pentose-Phosphat-Zyklus eingeschleust werden und Energie in Form von Adenosin-Tri-Phosphat (ATP) bereitstellen.
Hypertone Glucose-Lösungen werden zur Behandlung von Stoffwechselstörungen mit begleitender Hypoglykämie eingesetzt, wie z. B. Ketose, da Glucose den Katabolismus von Lipiden reduziert und so die Bildung von Ketonkörpern vermindert.
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Die intravenöse Infusion gewährleistet eine schnelle Verteilung. Die in der Infusion enthaltenen Bestandteile werden über den gleichen Stoffwechselweg abgebaut und ausgeschieden wie Wasser und Glucose aus regulären Nahrungsquellen.
Überschüssige Glucose wird über die Nieren ausgeschieden. Bei einer Blutkonzentration im Normbereich wird Glucose durch die Nierentubuli gefiltert, aber fast vollständig rückresorbiert, so dass ihre Konzentration im Urin fast auf null abfällt.
Glucose erhöht aufgrund ihrer osmotisch aktiven diuretischen Eigenschaften das Wasservolumen im Urin.
Keine Angaben
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Methylis parahydroxybenzoas (E 218)
Propylis parahydroxybenzoas
Propylenglycolum
Aqua ad iniectabilia
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, darf dieses Tierarzneimittel nicht mit anderen Tierarzneimitteln gemischt werden.
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 36 Monate
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen/Anbruch des Behältnisses: 28 Tage
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Bei Raumtemperatur (15°C - 25°C) aufbewahren. Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
Infusionsflasche aus Kunststoff zu 500 ml
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Dr. E. Graeub AG
Rehhagstrasse 83
3018 Bern
Tel.: 031 980 27 27
Fax: 031 980 27 28
info@graeub.com
Swissmedic 45'597'016 500 ml
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 12.01.1984 |
Datum der letzten Erneuerung: | 30.10.2023 |
18.10.2023
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|