Banminth "Katze" ad us. vet., Paste |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Banminth "Katze" ad us. vet., Paste
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
1 g Paste enthält:
Wirkstoff: |
Pyrantelum (ut P. pamoas) | 40.0 mg |
|
Sonstige Bestandteile: |
Methylis parahydroxybenzoas (E 218) | 1.80 mg |
Propylis parahydroxybenzoas | 0.20 mg |
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Hellgelbe, opake Paste zum Eingeben.
Katze
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Entwurmungspaste für Katzen.
Banminth "Katze" ist wirksam gegen die wichtigsten bei Katzen vorkommenden Nematoden wie Toxocara cati (mystax), Toxascaris leonina und Ancylostoma tubaeforme.
Keine.
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Nach häufiger wiederholter Anwendung von Wirkstoffen einer Substanzklasse von Anthelminthika kann sich eine Resistenz gegenüber der gesamten Substanzklasse entwickeln.
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Nicht in die Augen des Tieres einbringen.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für den Anwender
Der direkte Kontakt mit Haut / Schleimhaut und Augen ist zu vermeiden. Bei Kontakt mit Haut / Schleimhaut oder Augen gründlich mit Wasser spülen. Beim Umgang mit dem Tierarzneimittel nicht rauchen, essen oder trinken. Nach Gebrauch Hände waschen.
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Keine bekannt.
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Da Pyrantelhydrogenpamoat keine teratogenen Eigenschaften besitzt, dürfen mit diesem Präparat auch tragende und säugende Kätzinnen ohne Risiken behandelt werden.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Nicht zusammen mit anderen Cholinergika (z.B. Levamisol) oder Cholinesterasehemmern (z.B. Organophosphat-Verbindungen) anwenden. Die spezifischen Aktivitäten von Piperazin (neuromuskuläre Paralyse der Parasiten) können die Wirksamkeit von Pyrantel hemmen (spastische Paralyse der Parasiten).
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Zum Eingeben.
Die Dosierung beträgt 20 mg Pyrantel-Base pro kg Körpergewicht (KGW), entsprechend 0.5 g Paste pro kg KGW.
Unterdosierungen sind zu vermeiden.
Ein Injektor zu 3 g reicht für die Behandlung einer Katze bis zu 6 kg.
Die für leichtere Tiere benötigte Pastenmenge kann mittels des praxisgerechten, graduierten Oralinjektors leicht abgemessen werden, wobei ein Teilstrich der Pastenmenge entspricht, die für die Entwurmung von 1 kg Körpergewicht notwendig ist.
Um eine richtige Dosierung sicherzustellen, sollte der Kolben vor der Dosierung auf Null gesetzt werden. Vor der Verabreichung die Kappe entfernen und den Kolben vorsichtig drücken, bis die Dichtung die Nullmarke erreicht hat.
Überschüssige Paste ist zu verwerfen.
Dank der guten Verträglichkeit des Präparats soll und kann Banminth "Katze" schon bei Jungtieren angewendet werden.
Für die routinemässige Verabreichung von Banminth "Katze" sind folgende Zeitpunkte empfehlenswert:
Jungtiere
- | erste Behandlung ab dem 10. Lebenstag |
- | weitere Behandlungen alle 2 Wochen bis zum Alter von 8 - 10 Wochen |
- | vor einer Impfung |
- | im ersten Lebensjahr 3 - 4 x |
Erwachsene Tiere
- | mindestens 1 - 2 × jährlich |
Zuchtkätzinnen
- | während der Brunst (Ranzzeit) |
- | 10 Tage vor und 10 Tage nach dem Werfen (zusammen mit den Jungtieren!) |
Allgemeine Grundsätze
- | eine Entwurmung soll immer nach einem positiven Befund einer parasitologischen Kotuntersuchung durchgeführt werden. |
- | bei Befall mit Spulwürmern ist die Behandlung jeweils nach 2 Wochen zu wiederholen. |
Die zur Entwurmung nötige Pastenmenge ist auf einmal zu verabreichen. Dies geschieht vorzugsweise, indem das Präparat aus dem Dosierinjektor in kleineren Portionen hinter einem oberen Eckzahn auf die Zunge der Katze gedrückt wird.
Die abgemessene Pastenmenge kann aber auch mit dem Futter vermischt oder auf die Pfoten gestrichen werden; nach anfänglichem Zögern erfolgt die Aufnahme bereitwillig. Es sind keine Unverträglichkeitssymptome zu erwarten. Von Diätmassnahmen kann abgesehen werden. Die dank planmässiger Entwurmungsbehandlungen erlangte Wurmfreiheit führt zu einer erheblichen Vitalitätssteigerung der Tiere und fördert deren allgemeines Wohlbefinden. Nicht zuletzt sind diese Massnahmen auch angezeigt im Hinblick auf eine Gesundheitsgefährdung von Kontaktpersonen, namentlich von Kindern.
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Banminth "Katze" besitzt einen ausserordentlich hohen therapeutischen Index (eine mehr als 120-fache Überdosierung wird ohne toxische Symptome vertragen) und kann ohne Bedenken Katzen jeden Alters verabreicht werden.
Nicht zutreffend.
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: Antiparasitika, Tetrahydropyrimidin-Verbindung als Anthelminthikum.
ATCvet-Code: QP52AF02
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Banminth "Katze" ist ein geschmacksneutrales, gut verträgliches Anthelminthikum zur Prophylaxe und Therapie des Spul- und Hakenwurmbefalls bei Katzen. Es entfaltet seine Wirksamkeit durch Blockierung der neuromuskulären Schaltstellen der Nematoden, was zu deren irreversibler Lähmung und nachfolgender Ausscheidung mit dem Kot führt.
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Das kaum wasserlösliche Pyrantelembonat wird nur geringgradig und verzögert resorbiert. Resorbiertes Pyrantel wird schnell und umfassend metabolisiert.
Vom Hund wird Pyrantel zu ca. 90 % mit dem Kot ausgeschieden.
Keine Angaben.
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Silica colloidalis anhydrica
Methylis parahydroxybenzoas (E 218)
Propylis parahydroxybenzoas
Sorbitolum liquidum non cristallisabile
Natrii alginas
Aqua purificata
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Keine Angaben.
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 36 Monate.
Nach Anbruch des Behältnisses sind verbleibende Reste des Arzneimittels zu verwerfen.
Das Präparat darf nur bis zu dem auf der Packung mit «Exp» bezeichneten Datum verwendet werden.
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Bei Raumtemperatur (15 - 25°C) aufbewahren.
Tierarzneimittel ausser Reichweite von Kindern aufbewahren!
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
1 Oral-Dosierinjektor aus Polypropylen/Polyethylen zu 3 g Paste in einer Faltschachtel.
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Zoetis Schweiz GmbH
Rue de la Jeunesse 2
2800 Delémont
Swissmedic 40805 072, 1 Oral-Dosierinjektor zu 3 g Paste
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 25.11.1978 |
Datum der letzten Erneuerung: | 04.06.2021 |
23.07.2021
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend.
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|