Ferriphor 20% ad us. vet., Injektionslösung für Ferkel |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Ferriphor 20% ad us. vet., Injektionslösung für Ferkel
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
1 ml enthält:
Wirkstoff:
| Ferriphor 20% |
Fe3+ | 200 mg |
(als Eisen(III)-hydroxid-Dextran-Komplex | 560 mg) |
Sonstiger Bestandteil: | |
Phenolum | 5 mg |
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Dunkelbraune Injektionslösung
Ferkel
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Eisenpräparat für Ferkel
Prophylaxe und Therapie von Eisenmangelzuständen bei Ferkeln (Ferkelanämie)
Ein Eisenmangel in den ersten drei Lebenswochen ist bei den Ferkeln unter den modernen Aufzuchtbedingungen stets zu erwarten.
Um eine sich daraus entwickelnde Anämie mit den Folgeerscheinungen wie Kümmern, schlechte Gewichtszunahme, Anfälligkeit gegenüber Krankheiten zu verhindern, muss durch Schaffung eines Eisendepots der kritische dreiwöchige Zeitraum überbrückt werden, in dem das Ferkel seinen Bedarf nicht aktiv decken kann. Mit dem gut verträglichen Ferriphor 10% / 20% ad us. vet., das Eisen in Form von Eisen (III)-hydroxid-Dextran-Komplex enthält, wird dieses Ziel erreicht.
Nicht anwenden bei Ferkeln, die an einer Infektion erkrankt sind, insbesondere nicht bei Durchfallerkrankungen.
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Keine
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Nicht zutreffend
Besondere Vorsichtsmassnahmen für den Anwender
Nicht zutreffend
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Bei Vitamin E- bzw. Selenmangel neugeborener Ferkel kann es nach Applikation von Eisendextrankomplex zu anaphylaktoiden Reaktionen mit Todesfällen kommen.
An den Injektionsstellen können Gewebsverfärbungen und/oder Ödematisierungen auftreten, die normalerweise nach wenigen Tagen abklingen. Bei unsachgemässer Anwendung können Fleischverfärbungen auftreten.
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Die Unbedenklichkeit des Tierarzneimittels während der Trächtigkeit und der Laktation ist nicht belegt.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Keine bekannt
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Injektionslösung zur intramuskulären Injektion.
Ferriphor 20% ad us. vet.: einmalig 1 ml/Saugferkel intramuskulär in die Oberschenkelmuskulatur innerhalb der 3 ersten Lebenstage
Bei frohwüchsigen Ferkeln mit täglichen Zunahmen über 200 g empfiehlt sich eine zweite intramuskuläre Injektion am 28. Lebenstag.
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Bei Überdosierungen können gastrointestinale Störungen sowie Herz-Kreislaufversagen auftreten.
Keine
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: Antianaemika, Eisenpräparate
ATCvet-Code: QB03AC01
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Stoff- oder Indikationsgruppe: Eisenpräparate
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Ferriphor 10% / 20% wird nach intramuskulärer Verabreichung zügig resorbiert und zu den Depotstätten Leber, Knochenmark, Milz transportiert, dort gespeichert und je nach Bedarf der Hämoglobinbildung zur Verfügung gestellt.
Keine Angaben
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Phenolum
Natrii chloridum
Acidum hydrochloridum conc.
Natrii hydroxidum
Aqua ad iniectabilia
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Verabreichung mit anderen Präparaten in der Mischspritze ist nicht zu empfehlen, da Wirkung und Verträglichkeit beeinträchtigt werden können.
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 4 Jahre
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen/Anbruch des Behältnisses: 28 Tage
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Bei Raumtemperatur lagern (15°C - 25°C).
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
Klarglas-Durchstechflasche mit Gummi-Stopfen in Kartonschachtel zu 100 ml Ferriphor 20%
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrössen in Verkehr gebracht.
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Dr. E. Graeub AG
Rehhagstrasse 83
3018 Bern
Tel.: 031 980 27 27
Fax: 031 980 27 28
info@graeub.com
Swissmedic 35'475'044 20%, 100 ml
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 03.01.1973 |
Datum der letzten Erneuerung: | 24.04.2019 |
11.03.2020
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|