HINWEIS: Exportspezialität (Nur für den Vertrieb im Ausland zugelassen)!
Lyophilisat Wirkstoffe:
Lösungsmittel (Suspension): Wirkstoffe: Leptospira interrogans Serogruppe und Serovar Canicola (Stamm 16070), inaktiviert ** Leptospira interrogans Serogruppe und Serovar Icterohaemorrhagiae (Stamm 16069), inaktiviert ** Leptospira interrogans Serogruppe und Serovar Grippotyphosa (Stamm Grippo Mal 1540), inaktiviert ** ** ≥ 80% Schutz im Hamstertest (gemäss Ph.Eur. 0447): oder ELISA Potency Test Sonstige Bestandteile: Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Lyophilisat: beige bis hellgelb. Suspension: opaleszent, homogen.
Beginn der Immunität: nach 2 Wochen gegen alle Stämme. Dauer der Immunität: mindestens 1 Jahr nach der zweiten Impfung der Grundimmunisierung gegen alle Stämme. Aktuell verfügbare Daten von Infektionsversuchen und Serologie belegen einen Schutz gegen Staupe-, Adeno- und Parvovirus* über 2 Jahre nach erfolgter Grundimmunisierung und erster Wiederholungsimpfung nach einem Jahr. Eine Anpassung des Impfschemas dieses Tierimpfstoffs muss fallweise entschieden werden, wobei die Impfanamnese des Hundes und das epidemiologische Umfeld berücksichtigt werden müssen. * Ein Schutz gegen canines Parvovirus Typ 2a, 2b und 2c wurde mittels Infektionsversuch (Typ 2b) oder Serologie (Typen 2a und 2c) nachgewiesen. ** Bei Leptospira Canicola und Grippotyphosa trat keine Mortalität bei dem Infektionsversuch zur Bestimmung der Dauer der Immunität auf.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei TierenNur gesunde Tiere impfen.Den Impfstoff unter Einhaltung der üblichen aseptischen Bedingungen verabreichen. Nach der Impfung können die lebenden Impfstämme CAV-2 und CPV vorübergehend ausgeschieden werden. Dies hat jedoch keine negativen Folgen für Tiere, die mit den geimpften Tieren in Kontakt kommen. Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwenderin / den AnwenderBei versehentlicher Selbstinjektion ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.
Unmittelbar nach der Injektion kann häufig eine leichte Schwellung (≤ 2 cm) an der Injektionsstelle beobachtet werden, die üblicherweise innerhalb von 1 - 6 Tagen verschwindet. Diese kann in manchen Fällen von leichtem Juckreiz, Wärme und Schmerz an der Injektionsstelle begleitet sein. Eine vorübergehende Lethargie sowie Erbrechen können ebenfalls beobachtet werden. Gelegentlich können Reaktionen wie Anorexie, Polydipsie, Hyperthermie, Diarrhö, Muskelzittern, Schwäche und Hautreaktionen an der Injektionsstelle beobachtet werden. Wie bei jedem Impfstoff kann es selten zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommen. In solchen Fällen sollte eine geeignete symptomatische Behandlung vorgenommen werden. Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermassen definiert:
Falls Nebenwirkungen auftreten, insbesondere solche die in der Fachinformation Rubrik 4.6 nicht aufgeführt sind, melden Sie diese an vetvigilance@swissmedic.ch.
Kann während der Trächtigkeit angewendet werden.
Es liegen keine Informationen zur Unschädlichkeit und Wirksamkeit des Impfstoffes bei gleichzeitiger Anwendung eines anderen veterinärmedizinischen Produktes mit Ausnahme der oben genannten vor. Ob der Impfstoff vor oder nach Verabreichung eines anderen veterinärmedizinischen Produktes verwendet werden sollte, muss daher fallweise entschieden werden.
Nach Rekonstitution entsteht eine opaleszente, gelb- bis orangefarbene Suspension. Eine Dosis zu 1 ml wird subkutan entsprechend dem folgenden Impfplan verabreicht: Grundimmunisierung: Zwei Impfungen im Abstand von 4 Wochen ab einem Alter von 7 Wochen. Vermutet der Tierarzt hohe maternale Antikörperspiegel und wurde die Grundimmunisierung vor einem Alter von 16 Wochen durchgeführt, wird eine dritte Injektion mit einem Impfstoff von Merial, der Staupe-, Adeno- und Parvoviren enthält, ab dem Alter von 16 Wochen und mindestens 3 Wochen nach der zweiten Injektion empfohlen. Wiederholungsimpfung: Aktuelle verfügbare Challenge- und serologische Daten zeigen, dass der Schutz für Staupe, Adenovirus und Parvovirus-Antigene nach einer Grundimmunisierung, gefolgt von einer ersten jährlichen Wiederholungsimpfung, zwei Jahre lang anhält. Jede Entscheidung zur Anpassung des Impfplans dieses Tierarzneimittels muss von Fall zu Fall unter Berücksichtigung des serologischen Status des Hundes und des epidemiologischen Kontextes getroffen werden.
ATCvet-Code: QI07AI02 Lebendimpfstoff für Hunde gegen Staupe, Adenovirusinfektion, Parvovirose, Parainfluenza Typ 2-Infektion, und inaktivierter Impfstoff gegen Leptospirosen verursacht durch Leptospira Icterohaemorrhagiae, Leptospira Canicola und Leptospira Grippotyphosa. Nach der Verabreichung induziert der Impfstoff eine Immunantwort beim Hund gegen Staupe, Adenovirose (CAV-1 und CAV-2), Parvovirose und respiratorische Infektionen durch Parainfluenza-Virus Typ 2, sowie Leptospirose, verursacht durch Leptospira interrogans Serogruppe Canicola, Leptospira interrogans Serogruppe Icterohaemorrhagiae und Leptospira kirschneri Serogruppe Grippotyphosa, wie durch Infektionsstudien und Vorhandensein von Antikörpern gezeigt wurde.
Caseinhydrolysat Gelatine Dextran 40 Kaliummonohydrogenphosphat Kaliumdihydrogenphosphat Kaliumhydroxid Sorbitol Saccharose Suspension Kaliumchlorid Natriumchlorid Kaliumdihydrogenphosphat Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat Wasser für Injektionszwecke
Haltbarkeit nach Rekonstitution gemäss den Anweisungen: Sofort verbrauchen.
Nicht einfrieren. Vor Licht schützen.
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung Nur für den Vertrieb im Ausland bestimmt.
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNGNicht zutreffend.Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|