Erysen Parvo ad us. vet.[L], Injektionssuspension für Schweine |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
HINWEIS: momentan nicht lieferbar (Lieferengpass)!
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Erysen Parvo ad us. vet., Injektionssuspension für Schweine
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
Eine Impfdosis (2 ml) enthält:
Wirkstoffe:
Porcines Parvovirus, Stamm NADL-2, inaktiviert | RP > 1.15 * |
Erysipelothrix rhusiopathiae, Stamm R32E11, inaktiviert | ELISA > 3.34 log2 IE50% ** |
* RP, relative Wirksamkeit (ELISA)
** IE50% (Inhibitions-ELISA - 50 %)
Adjuvans:
Aluminium 5.29 mg (als Aluminiumhydroxid)
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Weissliche homogene Injektionssuspension
Schweine
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Inaktivierter Impfstoff gegen das porcine Parvovirus und Rotlauf bei Schweinen
Zur aktiven Immunisierung von Sauen zum Schutz der Nachkommen vor einer intrauterinen Infektion mit dem porcinen Parvovirus (SMEDI).
Zur aktiven Immunisierung von Ebern und Sauen gegen Rotlauf (verursacht durch Erysipelothrix rhusiopathiae Serotyp 1 und 2).
Beginn der Immunität:
Porcines Parvovirus: bei korrekter Grundimmunisierung ab Beginn der Trächtigkeit.
Erysipelothrix rhusiopathiae: 3 Wochen nach Abschluss der Grundimmunisierung.
Dauer der Immunität:
Porcines Parvovirus: Die Impfung schützt die Föten für die Dauer der Trächtigkeit. Eine Wiederholungsimpfung sollte vor jeder Trächtigkeit erfolgen.
Erysipelothrix rhusiopathiae: Die Impfung schützt gegen eine Rotlauferkrankung der Schweine bis zum Zeitpunkt der empfohlenen Wiederholungsimpfung (ungefähr 6 Monate nach der Grundimmunisierung).
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem der sonstigen Bestandteile.
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Nur gesunde Tiere impfen.
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Über den Einfluss maternaler Antikörper auf die Wirksamkeit des Impfstoffes sind keine Informationen verfügbar.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für den Anwender
Bei versehentlicher Selbstinjektion ist unverzüglich eine Ärztin / ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
VetVigilance: Vaccinovigilance-Meldung erstatten
Nach der Impfung kann sehr häufig eine leichte bis mässige Entzündung von bis zu 5 cm Durchmesser an der Injektionsstelle auftreten, die normalerweise im Laufe von 4 Tagen abklingt, aber in einigen Fällen bis zu 12 Tagen nach der Impfung andauern kann.
Häufig kann ein vorübergehender Anstieg der Körpertemperatur von maximal 2 °C innerhalb der ersten 6 Stunden nach der Impfung auftreten, der innerhalb von 24 Stunden spontan zurückgeht.
Über anaphylaktische Reaktionen wurde im Rahmen von Spontanmeldungen berichtet. Eine angemessene symptomatische Behandlung wird empfohlen.
Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermassen definiert:
- | Sehr häufig (mehr als 1 von 10 behandelten Tieren zeigen Nebenwirkungen) |
- | Häufig (mehr als 1 aber weniger als 10 von 100 behandelten Tieren) |
- | Gelegentlich (mehr als 1 aber weniger als 10 von 1'000 behandelten Tieren) |
- | Selten (mehr als 1 aber weniger als 10 von 10'000 behandelten Tieren) |
- | Sehr selten (weniger als 1 von 10'000 behandelten Tieren, einschliesslich Einzelfallberichte) |
Falls Nebenwirkungen auftreten, insbesondere solche die in der Fachinformation Rubrik 4.6 nicht aufgeführt sind, melden Sie diese an vetvigilance@swissmedic.ch.
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Kann während der Trächtigkeit und Laktation angewendet werden.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Es liegen keine Informationen zur Unschädlichkeit und Wirksamkeit des immunologischen Tierarzneimittels bei gleichzeitiger Anwendung eines anderen Tierarzneimittels vor. Ob das immunologische Tierarzneimittel vor oder nach Verabreichung eines anderen Tierarzneimittels angewendet werden sollte, muss daher von Fall zu Fall entschieden werden.
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Der Impfstoff sollte vor der Verabreichung Raumtemperatur (15-25 °C) aufweisen. Vor Gebrauch gut schütteln.
Eine Impfdosis von 2 ml ist intramuskulär in die Halsmuskulatur gemäss dem folgenden Schema zu verabreichen:
Grundimmunisierung:
Schweine im Alter von 6 Monaten, die vorher noch nicht mit dem Produkt geimpft wurden, sollten im Abstand von 3-4 Wochen 2 Injektionen erhalten. Die 2. Injektion sollte 3-4 Wochen vor dem Belegen verabreicht werden.
Wiederholungsimpfungen:
Eine einzelne Injektion sollte 2-3 Wochen vor jeder nachfolgenden Belegung (ungefähr alle 6 Monate) verabreicht werden.
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Ausser den in Abschnitt 4.6 erwähnten Nebenwirkungen wurden keine weiteren Nebenwirkungen nach Verabreichung einer 2-fachen Impfstoffdosis beobachtet.
Null Tage
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: Immunologika für Suidae, inaktivierte virale und bakterielle Impfstoffe
ATCvet-Code: QI09AL01
Erysen Parvo ist ein inaktivierter Virus- und Bakterienimpfstoff für Schweine (porcines Parvovirus und Erysipelothrix rhusiopathiae). Er stimuliert die Immunität gegen die enthaltenen Erreger und schützt Muttertiere vor Rotlauf und ihre Föten vor einer intrauterinen Infektion mit dem porcinen Parvovirus (SMEDI).
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Nicht zutreffend
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Nicht zutreffend
Keine Angaben
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
DEAE-Dextran
Dinatriumphosphat-Dodecahydrat
Ginseng
Kaliumchlorid
Kaliumdihydrogenphosphat
Simeticon
Natriumchlorid
Natriumhydroxid
Wasser für Injektionszwecke
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, darf dieses immunologische Tierarzneimittel nicht mit anderen Tierarzneimitteln gemischt werden.
Haltbarkeit des immunologischen Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 2 Jahre
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen des Behältnisses: sofort verbrauchen
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Kühl lagern und transportieren (2-8 °C). Vor Licht und Frost schützen.
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
Karton mit einer Durchstechflasche aus Glas oder Flasche aus PET mit 10 Dosen (20 ml)
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Dr. E. Graeub AG
Rehhagstrasse 83
3018 Bern
Tel.: 031 980 27 27
Fax: 031 980 27 28
info@graeub.com
Hersteller
LABORATORIOS HIPRA, S.A.
Avda. la Selva, 135
17170 Amer (Girona)
SPANIEN
Swissmedic 1740 001 Durchstechflasche aus Glas oder Flasche aus PET mit 10 Dosen (20 ml)
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 08.05.2018 |
Datum der letzten Erneuerung: | 15.02.2023 |
16.05.2023
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|