Equilis® Prequenza ad us. vet., Injektionssuspension für Pferde und Ponies |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Equilis® Prequenza ad us. vet., Injektionssuspension für Pferde und Ponies
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
1 Dosis (1 ml) enthält:
Wirkstoffe: |
Influenza Virusstämme: |
A/equi-2/South Africa/4/03 (H3N8, "American subtype"), inaktiviert | 50 AE* |
A/equi-2/Newmarket/2/93 (H3N8, "European subtype"), inaktivert | 50 AE* |
|
*Antigen-Einheiten |
|
Adjuvans: |
ISCOM - Matrix: |
gereinigtes Saponin | 375 µg |
Cholesterol | 125 µg |
Phosphatidylcholin | 62.5 µg |
Sonstige Bestandteile:
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Injektionssuspension
Klare opaleszente Suspension
Pferde, Ponies
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Aktive Immunisierung von Pferden und Ponies gegen Influenza (Typ A/equi-2).
Beginn der Immunität: | 2 Wochen nach den ersten 2 Grundimpfungen |
Dauer der Immunität: | 12 Monate nach abgeschlossener 3. Grundimpfung (= abgeschlossene Grundimmunisierung V3) |
Nicht vollständig gesunde, insbesondere mit Endoparasiten befallene Tiere sollten nicht geimpft werden.
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Fohlen sollten nicht vor dem Alter von 6 Monaten geimpft werden, insbesondere, wenn ihre Mütter in den letzten zwei Trächtigkeitsmonaten einen Influenza-Booster erhielten.
Bei sehr hohem Infektionsrisiko oder ungenügender Kolostrumaufnahme kann eine einmalige Impfung bereits im Alter von 4 Monaten durchgeführt werden, gefolgt von der vollen Grundimpfung im Alter von 6 Monaten.
Nur gesunde Tiere impfen.
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Nicht zutreffend.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwenderin / den Anwender
Bei versehentlicher Selbstinjektion ist unverzüglich eine Ärztin/ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
VetVigilance: Vaccinovigilance-Meldung erstatten
An der Injektionsstelle kann eine harte oder weiche Schwellung von max. 5 cm Durchmesser auftreten. Sie sollte innerhalb von 2 Tagen wieder verschwinden. In sehr seltenen Fällen können Schwellungen auftreten, die grösser als 5 cm sind und länger als 2 Tage andauern. In seltenen Fällen können Schmerzen an der Injektionsstelle vorübergehend zu Bewegungsunlust (Steifheit) führen. Es kann zu erhöhter Körpertemperatur während 1-3 Tagen nach der Impfung kommen, manchmal begleitet von Lethargie und Inappetenz.
Überempfindlichkeitsreaktionen einschliesslich anaphylaktischer Reaktionen (manchmal mit tödlichem Ausgang) können in sehr seltenen Fällen auftreten. Im Falle solcher Reaktionen sollte eine angemessene Behandlung unverzüglich eingeleitet werden.
Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermassen definiert:
- | Sehr häufig (mehr als 1 von 10 behandelten Tieren zeigen Nebenwirkungen) |
- | Häufig (mehr als 1 aber weniger als 10 von 100 behandelten Tieren) |
- | Gelegentlich (mehr als 1 aber weniger als 10 von 1000 behandelten Tieren) |
- | Selten (mehr als 1 aber weniger als 10 von 10 000 behandelten Tieren) |
- | Sehr selten (weniger als 1 von 10 000 behandelten Tieren, einschliesslich Einzelfallberichte). |
Falls Nebenwirkungen auftreten, insbesondere solche die in der Fachinformation Rubrik 4.6 nicht aufgeführt sind, melden Sie diese an vetvigilance@swissmedic.ch.
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Kann während der Trächtigkeit und Laktation angewendet werden.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Es liegen keine Informationen zur Unschädlichkeit und Wirksamkeit des immunologischen Tierarzneimittels bei gleichzeitiger Anwendung eines anderen Tierarzneimittels vor. Ob das immunologische Tierarzneimittel vor oder nach Verabreichung eines anderen Tierarzneimittels angewendet werden sollte, muss daher von Fall zu Fall entschieden werden.
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Impfdosis:
1 ml tief intramuskulär, unabhängig von Grösse oder Alter.
Der Impfstoff soll vor Verabreichung Raumtemperatur (15°C - 25°C) erreicht haben.
Impfschema:
Grundimmunisierung:
Alle ungeimpften Pferde und Ponies erhalten zwei Impfungen im Abstand von 4 Wochen, eine dritte Impfung erfolgt 5 Monate später.
Um gleichzeitig eine Grundimmunität gegen Tetanus zu erhalten, empfiehlt sich für die ersten zwei Grundimpfungen die Verwendung des inaktivierten Kombinationsimpfstoffes Equilis® Prequenza Te.
Wiederholungsimpfung:
Eine einzige Booster-Impfung wird nur für Tiere empfohlen, die eine Grundimmunisierung mit den hier enthaltenen Impfstämmen South Africa/4/03 und Newmarket/2/93 bereits bekommen haben. Eine neue Grundimmunisierung sollte für Tiere in Betracht gezogen werden, die mit diesen Impfstämmen noch nicht in Kontakt gekommen sind.
Einmalige Wiederholungsimpfungen sollten im Abstand von 6 oder 12 Monaten durchgeführt werden, abhängig von Verbandsvorschriften oder besonderer Gefährdung.
Es wird empfohlen, Equilis® Prequenza alternierend mit Equilis® Prequenza Te zu verwenden, siehe Schema 1:
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Nach Verabreichung der doppelten Impfstoffdosis wurden mit Ausnahme von Abgeschlagenheit am Tag der Impfung keine anderen als die unter Abschnitt 4.6 beschriebenen Nebenwirkungen festgestellt.
Null Tage.
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: Immunologika für Equiden, inaktivierte virale Impfstoffe
ATCvet-Code: QI05AA01
Tiere, die mit Equilis® Prequenza (oder Equilis® Prequenza Te) geimpft werden, entwickeln eine Kreuzimmunität gegen die Florida clade 2 Variante des "American subtype", A/equi-2/Richmond/1/07. Dies konnte in einer Challenge-Studie nachgewiesen werden. Die WOAH empfiehlt, diese neue Variante in den Impfstoff aufzunehmen.
In einer weiteren Challenge-Studie konnte zudem gezeigt werden, dass die Impfung mit Equilis® Prequenza (oder Equilis® Prequenza Te) eine starke Reduktion der klinischen Symptome und der Virusausscheidung bewirkt, wenn die Tiere experimentell mit dem Influenzastamm A/equi-2/Ohio/03 infiziert werden.
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Nicht zutreffend.
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Nicht zutreffend.
Keine Angaben.
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Natriumchlorid
Kaliumchlorid
Dinatriumhydrogenphosphatdihydrat
Kaliumdihydrogenphosphat
Wasser für Injektionszwecke
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Keine bekannt.
Haltbarkeit des immunologischen Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 24 Monate
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Im Kühlschrank lagern (2°C - 8°C). Vor Licht schützen.
Vor Frost schützen.
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
Glas Typ I Flaschen oder Glas Typ I Fertigspritzen
Packungsgrössen:
Faltschachtel mit 10 Glas Typ I Flaschen (à 1 Dosis)
Faltschachtel mit 10 Glas Typ I Fertigspritzen (à 1 Dosis)
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrössen in Verkehr gebracht.
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
MSD Animal Health GmbH
Luzern
Swissmedic 1650 001 10 Flaschen à 1 Dosis
Swissmedic 1650 002 10 Fertigspritzen à 1 Dosis
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 10.07.2007 |
Datum der letzten Erneuerung: | 07.08.2023 |
24.10.2023
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend.
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|