Wirkstoffe:
*Anzahl sporulierter Oozysten gemäss der in-vitro Zählung des Herstellers zum Zeitpunkt des Mischens bzw. der Freigabe Sonstige Bestandteile: Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Kokzidienstämmen Lösungsmittel (Solvent spray-on chicken): semi-lichtdurchlässig, rot, viskös
Beginn der Immunität: 14 Tage nach der Impfung Dauer der Immunität: mindestens 40 Tage nach der Impfung
Der Impfstoff immunisiert keine anderen Spezies als Hühnerküken (Gallus gallus) gegen Kokzidiose und ist nur gegen die im Impfstoff enthaltenden Eimeria-Stämme wirksam. Weder vor noch nach der Impfung Futter oder Trinkwasser verabreichen, das antikokzidiale Wirkstoffe enthält. Dies gilt für die gesamte Lebensdauer der Hühner. Der Schutz gegen Kokzidieninfektionen wird bei Tieren in Bodenhaltung (Kontakt mit Einstreu) nach Verabreichung von Paracox® 5 durch natürliche Boosterung erhöht. Nur gesunde Tiere impfen.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei TierenSämtliche, zur Impfung benötigten Gegenstände müssen vor Gebrauch gründlich gereinigt werden.Um eine mögliche Feldinfektion vor Ausbildung des vollen Impfschutzes zu vermeiden, müssen die Stallungen nach jedem Aufzuchtzyklus sorgfältig gereinigt und desinfiziert werden. Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwenderin / den AnwenderWährend des Sprühvorgangs eine Maske und einen Augenschutz tragen.Unmittelbar nach Handhabung des Impfstoffs Hände gründlich waschen.
3-4 Wochen nach der Impfung wurden in Laborstudien häufig leichte Läsionen durch Befall mit z.B. E.acervulina und E. tenella bei Küken beobachtet. Läsionen dieses Schweregrades beeinträchtigen die Entwicklung der Küken nicht. Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermassen definiert:
Falls Nebenwirkungen auftreten, insbesondere solche die in der Fachinformation Rubrik 4.6 nicht aufgeführt sind, melden Sie diese an vetvigilance@swissmedic.ch.
Es liegen keine Informationen zur Unschädlichkeit und Wirksamkeit des immunologischen Tierarzneimittels bei gleichzeitiger Anwendung eines anderen Tierarzneimittels vor. Ob das immunologische Tierarzneimittel vor oder nach Verabreichung eines anderen Tierarzneimittels angewendet werden sollte, muss daher von Fall zu Fall entschieden werden.
Einmalige orale Verabreichung via Grobspray, via besprühtes Futter bei gesunden Eintagsküken in Bodenhaltung auf Einstreu oder via Trinkwasser bei drei Tage alten Küken. Anwendung als Spray Bei der Anwendung als Spray sollte der Impfstoff mit dem Lösungsmittel (Solvent spray-on chicken) verdünnt werden oder dem mit Wasser verdünnten Impfstoff soll die rote Lebensmittelfarbe (Cochenille, E120) zugesetzt werden.
Zum Beispiel benötigt man für die Herstellung von 5000 Dosen verdünntem Impfstoff ein Gesamtvolumen von V = 0.21 ml × 5000 = 1050 ml verdünntem Impfstoff, das sich wie folgt aus Impfstoff, Lösungsmittel und Wasser zusammensetzt:
Es ist darauf zu achten, dass die gesamte Fläche der Kükenboxen gleichmässig benetzt ist. Die Küken mindestens 30 Minuten in den Kükenboxen bei ausreichend heller Beleuchtung lassen und den Tieren Zeit für die Gefiederpflege geben.
Dieses Wasservolumen wird in einen geeigneten Behälter gegeben (normalerweise 1.0 bis 1.5 Liter für 5000 Dosen oder 200 bis 300 ml für 1000 Dosen). Es wird rote Lebensmittelfarbe (Cochenille, E120) in ausreichender Menge zugesetzt, um eine Konzentration von 0.1 mg/ml zu erreichen. Dies ist notwendig, um die Aufnahme des Impfstoffes durch die Hühner und somit die Wirksamkeit des Impfstoffes zu verbessern. Die Impfstoffbehälter müssen vor Gebrauch 30 Sekunden lang kräftig geschüttelt werden, um ein Resuspendieren der Oozysten zu bewirken. Der Inhalt des Behälters wird mit dem vorbereiteten Wasser verdünnt und gründlich durchmischt. Die Impfstofflösung wird in das Reservoir des Spraygeräts gefüllt und die Küken werden gleichmässig mit einem groben Spray benetzt. Es ist darauf zu achten, dass die gesamte Fläche der Kükenboxen gleichmässig benetzt ist. Während des Impfvorganges ist das Reservoir des Spraygerätes regelmässig zu bewegen, um das Sedimentieren der Oozysten zu vermeiden. Die Küken mindestens 30 Minuten in den Kükenboxen bei ausreichend heller Beleuchtung lassen und den Tieren Zeit für die Gefiederpflege geben. Anwendung via besprühtes Futter Die Dosis beträgt 0.004 ml pro Eintagsküken. Genügend Futter für die ersten 24-48 h auf Papier oder Plastik auf dem Stallboden auslegen. Das Impfstofffläschchen vor Gebrauch kräftig 30 Sekunden lang schütteln, um die Resuspension der Oozysten zu gewährleisten. Paracox® 5 mit Wasser verdünnen - ca. 5000 Dosen in 3 Liter Wasser - und mit einem feinen Sprühkopf gleichmässig über das Futter sprühen. Während der Applikation das Sprühgerät regelmässig bewegen, um ein Sedimentieren der Oozysten zu vermeiden. Der Impfstoff muss sofort nach dem Verdünnen auf das Futter gesprüht werden. Es ist sicherzustellen, dass das ganze Futter besprüht wird, und dass die abgegebene Impfstoffmenge der Anzahl Tiere im Stall entspricht. Den Impfstoff nicht über automatische Fütterungsanlagen verabreichen. Besprühtes Futter darf nicht direkt unter Wärmelampen platziert werden. Wenn das behandelte Futter aufgenommen wurde, kann mit der Routinefütterung fortgefahren werden. Anwendung über das Trinkwasser Die Küken sind ab dem ersten Lebenstag einzustallen und sollten Gelegenheit haben, sich an Nippeltränken zu gewöhnen. Wenn die Küken 3 Tage alt sind, wird das Licht für die Dauer von ca. 7 Stunden ausgeschaltet. Etwa zwei Stunden vor der Verabreichung des Impfstoffes sind alle Tränkeleitungen ausser Reichweite der Küken anzuheben und vollständig zu entleeren. Gleichzeitig wird das Licht wieder eingeschaltet. Die durchschnittliche Anzahl der Küken pro Tränkeleitung ist zu ermitteln. Die Suspension ist mit kaltem Leitungswasser auf 2 ml bis 4 ml pro Küken zu verdünnen. Der Impfstoff kann in die Tränkeleitung gegeben und mittels Indikator (z.B. Milch) versetzt werden. Nachdem jede Leitung mit dem verdünnten Impfstoff gefüllt worden ist, wird die Tränkeleitung wieder abgesenkt und den Küken zugänglich gemacht. Das erste Impfstoffwasser (ca. 1 Liter) kann mit einem Indikator (z.B. Milch) versetzt werden, um zu zeigen, wann sich die Tränkeleitung bis zum Ende gefüllt hat und ohne Vergeudung von Impfstoff abgesperrt werden kann. Während die Tiere trinken, ist jede Leitung über ihren Vorratsbehälter gefüllt zu halten, bis der gesamte für diese Leitung bestimmte verdünnte Impfstoff zugefügt worden ist. Dann ist die normale Wasserversorgung wieder aufzunehmen. Vor der ersten Anwendung des Impfstoffes sollte sichergestellt sein, dass die Tränkeleitungen richtig mit Paracox® 5 gefüllt sind, bevor die Küken trinken dürfen. Dies wird durch das Erscheinen des Indikators am Ende der Linie angezeigt.
ATCvet-Code: QI01AN01
Phosphat-gepufferte Salzlösung Lösungsmittel (Solvent spray-on chicken) Natriumchlorid Karminsäure (roter Lebensmittelfarbstoff, E120) Xanthan (E415) Wasser zur Injektion
Haltbarkeit des Lösungsmittels im unversehrten Behältnis: 24 Monate Haltbarkeit nach Verdünnen gemäss den Anweisungen: Sofort verbrauchen
Vor Frost schützen. Lösungsmittel (Solvent spray-on chicken): Zwischen 2°C - 25°C lagern.
Lösungsmittel (Solvent spray-on chicken): PET Flaschen Packungsgrössen: Packungen à 5 PET Flaschen zu 4 ml (à 1000 Dosen) Packungen à 5 PET Flaschen zu 20 ml (à 5000 Dosen) Lösungsmittel (Solvent spray-on chicken) für die Anwendung als Spray: PET Flasche zu 100 ml (für 1000 Dosen), PET Flasche zu 500 ml (für 5000 Dosen)
Luzern
Swissmedic 1562 002 5 Flaschen zu 20 ml (à 5000 Dosen) Swissmedic 1562 003 Flasche zu 100 ml (für 1000 Dosen) Swissmedic 1562 004 Flasche zu 500 ml (für 5000 Dosen) Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNGNicht zutreffend.Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|