Wirkstoff:
* EID50 = Die statistisch ermittelte Menge eines Virus, die voraussichtlich 50 Prozent der damit behandelten Embryonen aus Bruteiern infiziert. Sonstige Bestandteile: Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Lyophilisat in Aluminiumbechern: weisslich, überwiegend kugelförmig Lösungsmittel (Diluent Oculo Nasal): blaue Lösung
Beginn der Immunität: 3 Wochen nach Impfung. Dauer der Immunität: Nach korrekt durchgeführter Impfung wird in der Regel eine Immunität aufgebaut, die 6 Wochen anhält. Wird vor Legebeginn mit einem inaktivierten Impfstoff vom Typ Massachusetts nachgeimpft, kann eine Immunität über die gesamte Legephase erreicht werden.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei TierenWärme und Verunreinigungen können die Stabilität von resuspendiertem IBV beeinträchtigen. Deshalb sollte zur Auflösung des gefriergetrockneten Impfstoffes nur kaltes Wasser von guter Qualität verwendet werden. Wird dem Trinkwasser Magermilch beigegeben, bleibt die Aktivität des Impfstoffes länger aufrechterhalten. Vollmilch ist ungeeignet, da der hohe Fettanteil die Wirksamkeit des Impfstoffes beeinträchtigen kann. Zudem sind Ablagerungen in Tränkesystem und Sprühgerät möglich, die zu Verstopfung führen können.Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwenderin / den AnwenderHände nach Durchführung der Impfung mit Seife waschen, abspülen und desinfizieren. Geräte gründlich mit heissem Wasser spülen.
Im Allgemeinen treten keine Impfreaktionen auf. Bei nicht vollständig gesunden Tieren wurden vorübergehend milde klinische Symptome einer respiratorischen Erkrankung beobachtet (sehr selten). Das Allgemeinbefinden war jedoch nicht beeinträchtigt. In entsprechenden Studien konnte gezeigt werden, dass die Impfung während der Legephase keine unerwünschten Wirkungen auslöst. Ein vorübergehender Rückgang der Legeleistung infolge Stress oder anderer Faktoren kann nicht ausgeschlossen werden, ist jedoch unabhängig von der Impfung. Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermassen definiert:
Falls Nebenwirkungen auftreten, insbesondere solche die in der Fachinformation Rubrik 4.6 nicht aufgeführt sind, melden Sie diese an vetvigilance@swissmedic.ch.
Bei der Mischung vom genannten Impfstoff mit Nobilis® IB Ma5 beginnt die Immunität nach 3 Wochen. Für die gemischte Anwendung mit Nobilis® IB 4-91 beträgt die Dauer der Immunität 6 Wochen für die beanspruchte Schutzwirkung gegen Massachusetts und den IBV Variantenstamm 4-91. Die Verträglichkeitsparameter der gemischten Impfstoffe unterscheiden sich nicht von denen für die separate Gabe der Impfstoffe beschriebenen. Es liegen keine Informationen zur Unschädlichkeit und Wirksamkeit des immunologischen Tierarzneimittels bei gleichzeitiger Anwendung eines anderen Tierarzneimittels mit Ausnahme der oben genannten vor. Ob das immunologische Tierarzneimittel vor oder nach Verabreichung eines anderen Tierarzneimittels verwendet werden sollte, muss daher von Fall zu Fall entschieden werden.
1 Becher enthält 1000 Dosen für 1000 Tiere. Liegt die Anzahl der zu impfenden Hühner zwischen z. B. 1000 und 2000, sollten zwei Becher, d.h. 2000 Dosen verwendet werden. Der Impfstoff wird in Form von gefriergetrockneten Lyophilisatkügelchen in einem Becher angeboten. Die Becher können abhängig von der Anzahl der Dosen und der Ausbeute im Herstellungsprozess 3 bis 100 Lyophilisatkügelchen enthalten. Das Produkt nicht anwenden, wenn der Inhalt bräunlich erscheint und am Behältnis klebt. Dies deutet darauf hin, dass die Verpackung beschädigt wurde. Jedes Behältnis sollte nach dem Öffnen unmittelbar und vollständig aufgebraucht werden. Anwendung: Nach Rekonstitution des lyophilisierten Impfstoffs kann die Impfung als Spray, via Trinkwasser oder oculo-nasal verabreicht werden. Herstellung der Impfstofflösung zur Spray-Applikation oder für die Impfung via Trinkwasser: Nur sauberes, kaltes, chlor- und eisenfreies Wasser verwenden. Die Zugabe von 2 g Magermilchpulver bzw. 20 ml Magermilch pro Liter unterstützt die Stabilität des Impfstoffs. Der Inhalt der Becher sollte in das Wasser gegeben werden. Das Wasser mit dem Impfstoff vor Anwendung gut mischen. Nach der Rekonstitution ist die Suspension klar. Nach Anbruch eines Behälters das gesamte Lyophilisat auflösen. A. Spray-Applikation Die zur Auflösung verwendete Wassermenge so bemessen, dass eine gleichmässige Verteilung auf alle Hühner während des Einsprühens sichergestellt ist. Die benötigte Menge ist abhängig vom Alter und Haltungssystem der zu impfenden Hühner, sowie dem verwendeten Sprühgerät (pro 1000 Impfstoffdosen 250 ml für Eintagsküken, 400-1000 ml Wasser für ältere Tiere). Die Impfstofflösung als groben Spray (Tröpfchengrösse > 100 µm) in einem Abstand von 30-40 cm versprühen. Mit einem handelsüblichen Rückensprühgerät und unter Verwendung der entsprechenden Düsen entsteht bei einem Druck von 2 bar ein grober Spray, der von den Tieren in die oberen Luftwege eingeatmet wird. Die Impfung wird bei abgeschalteter Lüftung (für max. 30 Min.) im abgedunkelten Stall durchgeführt, wenn die Hühner dicht beieinandersitzen. Das Spray-Gerät muss frei sein von Rückständen, Korrosion sowie Spuren von Desinfektionsmitteln und darf nur für Impfungen verwendet werden. Es sollen keine Geräte verwendet werden, die ein Aerosol mit einer Tröpfchengrösse unter 50 µm Durchmesser erzeugen. B. Trinkwasser-Impfung 1000 Dosen werden in so viel Liter Trinkwasser gelöst, wie von den Hühnern in ca. 2 h aufgenommen wird. Für schwere Rassen oder bei hohen Aussentemperaturen muss die Wassermenge entsprechend angepasst werden. Es ist sicherzustellen, dass die gebrauchsfertige Impfstofflösung innerhalb von 1-2 Stunden vollständig aufgenommen wird. Während der Impfung muss Futter zur Verfügung stehen. Die Verabreichung sollte am frühen Morgen oder an heissen Tagen während der kühlen Phase erfolgen, da zu diesem Zeitpunkt die grösste Wasseraufnahme erfolgt. Zur Steigerung des Durstes wird den Hühnern vor der Impfung das Trinkwasser entzogen. Die Zeitdauer des Wasserentzuges ist stark von den klimatischen Verhältnissen abhängig. Das Wasser sollte nur so kurz wie möglich entzogen werden, mindestens jedoch für eine halbe Stunde. Wichtig: Es müssen ausreichend Tränken vorhanden sein. Die Tränkevorrichtungen müssen sauber sein und frei von Spül- oder Desinfektionsmittelresten. Die Wasserzufuhr wieder öffnen, nachdem der gesamte Impfstoff aufgenommen wurde. C. Oculo-nasale Instillation Der Impfstoff wird in physiologischer Kochsalzlösung (normalerweise 30 ml pro 1000 Dosen) oder im Diluent Oculo Nasal gelöst appliziert. Mit einem standardisierten Tropfendosierer pro Tier 1 Tropfen aus einer Höhe von einigen Zentimetern auf ein Nasenloch, bzw. ein Auge tropfen. Es ist sicher zu stellen, dass der nasal verabreichte Tropfen eingeatmet ist, bevor das Tier losgelassen wird. Impfschema Nobilis® IB Ma5 kann bei gesunden Hühnern ab dem 1. Lebenstag angewendet werden. Impfzeitpunkt und Applikationsform sind unter Berücksichtigung der jeweiligen Gegebenheiten (Immunstatus, Infektionsdruck, Haltungsform und Aufzuchtprogramm) zusammen mit dem betreuenden Tierarzt festzulegen. Oculo-nasale Anwendung und Spray-Applikation ergeben die bessere Immunantwort, sie sind daher die bevorzugten Methoden zur Impfung von Aufzuchttieren. Priming: 1. - 14. Lebenswoche: Nobilis® IB Ma5 Booster: 16. - 20. Lebenswoche: Nobilis® IB multi Die besten Resultate werden erreicht, wenn zwischen Priming und Boosterung mittels einem Inaktivatimpfstoff ein Abstand von mindestens 6 Wochen eingehalten wird. Der Abstand darf auf keinen Fall weniger als 4 Wochen betragen. Wiederholungsimpfungen Wird kein Inaktivatimpfstoff verwendet, sollte zur Aufrechterhaltung des Impfschutzes während der Legephase alle 4-8 Wochen Nobilis® IB Ma5 verabreicht werden.
ATCvet-Code: QI01AD07
Lyophilisat:SorbitGelatine hydrolisiert Pankreatisch verdautes Kasein Natriumdihydrogenphosphat Wasser für Injektionszwecke Lösungsmittel (Diluent Oculo Nasal):Patentblau V (E 131)Kaliumdihydrogenphosphat Di-Natriumphosphat-Dihydrat Di-Natriumedetat Natriumchlorid Wasser für Injektionszwecke
Haltbarkeit des Lösungsmittels im unversehrten Behältnis: 48 Monate Haltbarkeit nach Rekonstitution gemäss den Anweisungen: 2 Stunden
Im Kühlschrank lagern (2°C - 8°C). Vor Licht schützen. Vor Frost schützen. Lösungsmittel (Diluent Oculo Nasal): Bei vom Impfstoff getrennter Lagerung: unter 25°C lagern. Nicht einfrieren.
Lösungsmittel (Diluent Oculo Nasal): PET Behältnis Packungsgrössen: Lyophilisat: Faltschachtel mit 10 oder PET-Schachtel mit 12 Aluminiumbechern (à 1000 Dosen) Lösungsmittel (Diluent Oculo Nasal): Faltschachtel mit 1 PET Behältnis (35 ml Fläschchen) mit Tropfendosierer und Adapter Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrössen in Verkehr gebracht.
Luzern
Swissmedic 1350 003 12 Aluminumbecher (à 1000 Dosen) Swissmedic 1350 004 35 ml Lösungsmittel mit Tropfendosierer und Adapter Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNGNicht zutreffend.Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|