Fohlenlähme-Serum ad us. vet., Immunserum von Pferden zur passiven Immunisierung |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Fohlenlähme-Serum ad us. vet., Immunserum von Pferden zur passiven Immunisierung von Fohlen und Jährlingen
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
Wirkstoff:
Von Pferden gewonnenes keimfreies Serum mit Antikörpern (Immunserum), welche hyperimmunisiert wurden mit Actinobacillus equuli, Streptococcus equi spp. zooepidemicus, Salmonella abortus equi und E. coli (159-H20).
Hilfsstoff:
max. 0.5% Phenol
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Injektionslösung
Klare braun bis braungrüne Flüssigkeit mit wenig Sediment das durch Schütteln verschwindet.
Pferde (Fohlen und Jährlinge)
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Immunserum von Pferden zur passiven Immunisierung von Fohlen und Jährlingen bei bakteriellen Aufzuchterkrankungen
Beginn der Immunität: sofort
Dauer der Immunität: 10-14 Tage
Mittels Injektion wird eine passive Immunität gegenüber den in der Serumherstellung eingesetzten Antigenen vermittelt. Die passive Immunisierung kann als Heil- oder Schutzbehandlung (therapeutisch oder prophylaktisch) erfolgen. Dies führt zur Reduktion klinischer Symptome, die im Zusammenhang mit bakteriellen Aufzuchterkrankungen bei Fohlen, verursacht durch die genannten Infektionserreger stehen.
Die Schutzbehandlung ist dabei vor allem bei Neugeborenen angezeigt. Damit erhalten sie einen sofortigen Schutz von begrenzter Dauer, währenddessen der körpereigene Abwehrmechanismus aufgebaut werden kann.
Keine
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Die Fohlenlähme ist durch Polyarthritis mit pyoseptikaemischen Erscheinungen mit oder ohne Durchfall und Pneumonie gekennzeichnet. Sie wird zur Hauptsache durch E. coli, Actinobacillus equuli (Shigella equirulis, B. pyosepticum equi), Streptokokken und Salmonellen verursacht. Die Infektion erfolgt im Allgemeinen bei oder kurz nach der Geburt, per os oder omphalogen, seltener schon intrauterin.
Zur Verhinderung der Krankheit sind insbesondere wichtig: allgemeine hygienische Massnahmen anlässlich der Geburt, sorgfältige Nabelpflege und rechtzeitige Aufnahme der ersten Kolostralmilch.
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Mit zunehmenden Alter steigt die Gefahr von allergischen Reaktionen.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für den Anwender
Keine
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
Allergische bzw. anaphylaktische Reaktionen können durch Sensibilisierung infolge vorangegangener Injektion mit artfremden Eiweiss ausgelöst werden.
Falls unerwünschte Wirkungen auftreten, insbesondere solche die nicht aufgeführt sind, melden Sie diese unter www.vaccinovigilance.ch.
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Die Unbedenklichkeit des immunologischen Tierarzneimittels während der Trächtigkeit und der Laktation ist nicht belegt.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Bei gleichzeitiger Applikation eines Impfstoffes, dessen Antigene mit den Wirkstoffen im Immunserum im Sinne einer Antigen-Antikörper-Reaktion reagieren, kann durch das Präparat die Ausbildung einer aktiven Immunität behindert oder die Wirksamkeit der passiven Immunität vermindert werden.
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Die Dosierung richtet sich nach dem Alter und dem Körpergewicht der Tiere und der Indikation.
Fohlen in den ersten Lebensstunden: | 20 ml subkutan und/oder intravenös |
Ältere Fohlen: | 50 ml subkutan und/oder intravenös |
In der Regel ist nur eine Injektion für einen sofortigen Schutz ausreichend.
Der Inhalt der Durchstechflasche sollte vor Gebrauch geschüttelt werden.
Nötigenfalls Wiederholung der Serumbehandlung mit gleicher oder höherer Dosis und Unterstützung der Therapie mit Sulfonamiden und Antibiotika. Höhere Dosen Serum zu gleichen Teilen subkutan und intravenös verabreichen.
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Nicht erforderlich
Keine
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: Antisera, Immunglobulinpräparate und Antitoxine
ATCvet-Code: QI05AM03
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Nicht zutreffend
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Nicht zutreffend
Keine Angaben
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Keine
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Keine bekannt
Haltbarkeit des immunologischen Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 2 Jahre
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen/Anbruch des Behältnisses: 24 Stunden
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Im Kühlschrank lagern (2 - 8°C).
Vor Licht schützen.
Vor Frost schützen.
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
Glas Typ II Flasche
Packungsgrössen:
Glas Typ II Flasche zu 20 ml
Glas Typ II Flasche zu 100 ml
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Dr. E. Graeub AG, Bern
Swissmedic 1'084'001 20 ml
Swissmedic 1'084'002 100 ml
Abgabekategorie B
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 15.12.1975 |
Datum der letzten Erneuerung: | 08.01.2021 |
01.2021
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|